Goldene Zahl, Sonnenzirkel, Römerzahl und Sonntagsbuchstabe: Ohne Hintergrundwissen bleibt er rätselhaft, aber seit Jahrhunderten wird er alljährlich gekauft, um etwas über das Wetter zu erfahren: der Mandlkalender.
Lesen musste man nicht können, um aus dem Mandlkalender etwas über das Wetter zu erfahren, aber viele Symbole musste man verstehen. Daran hat sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts nichts geändert. Für den 1. Dezember steht eine Zeichnung des heiligen Eligius und, weil es der erste Advent ist, ein Christuskind. Das rote Symbol mit dem Kreuz markiert die Sonntage. Das Wetter sollte hell und temperiert sein.
267 Heilige im Mandlkalender
„Benannt ist der Mandlkalender nach den für jeden Tag gezeichneten Heiligen“, erklärt Heimo Schinnerl, der Leiter der Abteilung Volkskunde im Landesmuseum Kärnten. 267 Heilige sind im Kalender abgebildet. Schinnerl: „Barbara wird nicht mit Turm, sondern mit Kelch und Hostie, die sie von einem Engel bekommen haben soll, gezeigt. Die drei goldenen Kugeln und das Buch stehen für Nikolaus. Die Sanduhr am 21. Dezember markiert die Tag- und Nachtgleiche.“
Das Monatsbild zeigt das Sternbild und Arbeiten der Zeit. „Im Dezember also den Steinbock, das Schlachten, eine Frau beim Destillieren“, so Schinnerl.
Was bedeuten die Zahlen im Mandlkalender?
Die Goldene Zahl bezieht sich auf die Erkenntnis, dass nach 19 Jahren die Mondphasen wieder auf die gleichen Monatstage fallen. Der Sonnenzirkel wiederholt sich alle 28 Jahre. Diese Zahlen und die Festzahl helfen dabei, bewegliche Feste zu errechnen. Da im alten Rom alle 15 Jahre der Steuersatz erneuert wurde, zeigt die Römerzahl eine Zeitrechnung an.
Der Sonntagsbuchstabe - heuer F - besagt, dass der erste Sonntag im Jahr wie der Buchstabe im Alphabet auf den 6. Tag fiel. Vorläufer des Mandlkalenders waren der Admonter Bauernkalender und Stabkalender: Aus 1685 wurde bei Hüttenberg ein mit vielen Symbolen versehener Birnenholzstab entdeckt.
Mit all dem Wissen und dem kleinen, nach wie vor in der steirischen Druckerei Leykam hergestellten Mandlkalender sollten Zeitpunkt von Aussaat und Ernte gut zu bestimmen sein.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.