Viele Österreicher haben Probleme bei der Rückzahlung ihrer Kredite. Wer seine Kreditraten nicht zahlen kann, muss mit hohen Verzugszinsen und Mahnungsspesen rechnen. Die Arbeiterkammer hat einen Spesenvergleich angestellt und gibt Tipps bei Zahlungsproblemen.
Beim Privatkredit können Verzugszinsenbis zu 5 Prozent anfallen. Ein Erinnerungsschreiben kann zwischen4 und 19 Euro kosten. Eine erste Mahnung schlägt sich mitzwischen 14 und 30 Euro nieder.
Der Vergleich hilft sparen Verzugszinsen und Mahnspesen können recht teuerkommen, wie ein Spesenvergleich im Juli 2004 bei sieben WienerBanken zeigt. Auch ein Minus am Girokonto kann empfindlich teuerkommen. "Wer arbeitslos ist und nicht mehr mit den Zahlungen nachkommt,sollte sich bei der Bank melden, um eventuell eine Gesamtlösungfür das überzogene Konto und den offenen Kredit anzupeilen",sagen die AK Konsumentenschützer.
Ein kurzzeitiger finanzieller Engpass kann im Verhandlungswegunkompliziert geregelt werden. "Bei Zahlungsproblemen solltenKonsumenten zuerst gleich ihre Gläubiger benachrichtigen,also sich mit der Bank, Bausparkasse oder Leasinggesellschaftoder einem die Forderung betreibenden Rechtsanwalt oder Inkassobürozusammensetzen, um eine tragbare und leistbare Zahlungsvereinbarungzu treffen", empfehlen die AK Konsumentenschützer. Es seiwichtig, dass weitere teure Exekutionen oder Klagen verhindertwürden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.