02.08.2019 11:07 |

Kameras, Security

So umfangreich werden unsere Bahnhöfe gesichert

Trotz sämtlicher Sicherheitsmaßnahmen sei es kaum zu verhindern, dass Personen vorsätzlich vor einen Zug gestoßen werden, betonten die ÖBB angesichts der aktuellen Geschehnisse in Deutschland. Auf heimischen Bahnhöfen werde aber bereits ein umfangreiches Sicherheitspaket umgesetzt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Laut Roman Hahslinger, Leiter der ÖBB-Konzernsicherheit, sind allein 7000 Kameras montiert. Doch man setzt nicht nur auf Observation, sondern auch auf Information der Kunden.

Die jüngste Tragödie in Deutschland, bei der ein Kind getötet wurde, hat - wie oft bei derartigen Taten - eine Debatte um die Sicherheit auf Bahnsteigen entfacht. Wobei bei den ÖBB betont wird, dass man die entsprechenden Maßnahmen ohnehin ständig anpasse bzw. evaluiere. Zentraler Bestandteil sind Kampagnen, die die Fahrgäste über das richtige Verhalten aufklären, damit es etwa nicht durch unachtsames Verhalten zu Unfällen kommt.

Sicherheitslinie beachten
Dazu gehören auf den ersten Blick logische, aber offenbar doch nötige Ratschläge wie das Beachten der Sicherheitslinie. Die ist übrigens nicht an allen Stationen im selben Abstand von der Bahnsteigkante zu finden - sondern ist in jenen Bahnhöfen, wo Züge schneller durchbrausen, weiter von den Gleisen entfernt. Auch sei es durchaus sinnvoll, nicht an der Linie selbst zu stehen, sondern eine Spur weiter weg, wird betont. Denn die Sogwirkung der Züge wird naturgemäß geringer, je weiter man von ihnen entfernt ist.

Unvorsichtige Passagiere, die die Linie überschreiten, werden gegebenenfalls vom Security-Personal ermahnt. Dieses ist - gut erkennbar an dem blau-orangen Overall - auf den größeren Bahnhöfen im Einsatz. Auch, dass Roller, Skateboards oder Räder nicht auf dem Bahnsteig verwendet werden dürfen, wird den Kunden klargemacht. Dass Gepäck und vor allem Kinderwagen ständig zu beaufsichtigen sind, wird ebenfalls in den diversen Kampagnen in Erinnerung gerufen.

Umgebung im Blick haben
Zudem sei es ratsam, so empfiehlt Hahslinger, am Bahnsteig die Umgebung, also die umstehenden Personen, im Blick zu haben. Damit könne auffälliges Verhalten - zum Beispiel Betrunkener - rascher festgestellt werden. Im Fall des Falles sollte umgehend eine Notrufsäule aufgesucht und die entsprechende Taste gedrückt werden.

Diese stellen eine Sprechverbindung zu einer der Sicherheitszentralen der ÖBB her. Und nicht nur das: Auch die Bilder der Kameras in der unmittelbaren Umgebung der Säule werden sofort auf den Monitoren des betreffenden Mitarbeiters angezeigt. Der kann bei Bedarf Sicherheitspersonal schicken oder die Polizei verständigen. Wobei die Anlassfälle nicht immer dramatisch sind - oft wird der Alarm etwa in stecken gebliebenen Aufzügen ausgelöst.

Ständig beobachtet werden die Bilder der Bahnhofskameras nicht. Bei 7000 Überwachungseinheiten wäre dies auch schwer möglich, wird versichert. Allerdings wird das gesamte Material mindestens 72 Stunden gespeichert.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?