Stadt Graz und Polizei starten nun die „Schwerpunkt-Aktion Hund“. Ziel ist es, das Zusammenleben von Hundebesitzern, Vierbeinern und Nicht-Hundebesitzern in der Stadt konfliktfreier zu gestalten. 9000 gemeldete Hund gibt es in Graz - die Dunkelziffer ist weit höher. Die wichtigsten Regeln im Überblick.
„Es kann nur ein Miteinander geben, es braucht Verständnis der Nicht-Tierbesitzer, aber auch ein verantwortungsvolles Verhalten von Hundebesitzern“, so der für das Veterinäramt zuständige FP-Vize-Bürgermeister Mario Eustacchio. „Im urbanen Raum gibt es aber oft Konflikte.“
Freilaufende Hunde machen Jagd auf Rehe
Der Grazer Stadtpolizei-Kommandant Kurt Kemeter kündigt verschärfte Kontrollen im gesamten Stadtgebiet an - auch am Stadtrand: „Wir haben mittlerweile mehr von Hunden zu Tode gehetzte Rehe als Rehe, die Opfer von Autounfällen geworden sind.“ Kontrolliert wird in Kooperation mit der Grazer Ordnungswache.
Leinenpflicht, Chip und Versicherung
Hier noch einmal die wichtigsten Regeln:
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).