„Die Nachfrage ist erstaunlich groß“, erklärt Büchsenmachermeister Gregor Unterberger aus Feistritz im Drautal. Bisher galt in Österreich Schalldämpferverbot, doch die Gewehre von Jägerinnen und Jägern sind seit 1. Jänner davon ausgenommen. Für Waffendoc Unterberger spricht alles für die Verwendung von sogenannten Schallmodulatoren: „Erstens wird der gesundheitsschädliche Mündungsknall reduziert. Zweitens verbessert sich die Schussleistung der Schützen merklich, weil auch der Rückstoß der Waffe deutlich reduziert wird.“
Mündungsknall wird um 40 Dezibel reduziert
Wer nun jedoch erwartet, künftig durch den Einsatz eines Schalldämpfers am Gewehr gar keinen Büchsenknall mehr zu hören, der wird enttäuscht. Gregor Unterberger: „Der Mündungsknall ist etwa 160 Dezibel laut und kann durch einen Schalldämpfer um maximal 40 Dezibel reduziert werden. Damit ist der Gewehrschuss immer noch gleich laut wie eine Motorsäge im Volleinsatz. Der Knall wird jedoch vom Schützen selbst oder auch von seinem Jagdhund viel leiser wahrgenommen.“
Verwendung von Schalldämpfern länsgt überfällig
Die Möglichkeit, Schalldämpfer verwenden zu dürfen, ist für den Büchsenmachermeister deshalb längst überfällig: „In Skandinavien werden sie seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt und in England ist es sogar verboten, ohne Schalldämpfer zu jagen.“ Denn es gehe vor allem um die Gesundheit der Waidmänner und Waidfrauen: „Viele alte Jäger hören schlecht und haben einen Tinnitus“, weiß der Drautaler Büchsenmacher, der zum Montieren eines Schalldämpfers eine Veränderung am Jagdgewehr vornehmen muss: „Die Waffe muss mit einem Mündungsgewinde nachgerüstet werden. Danach ist das Gewehr neu zu beschießen.“ Ein Aufwand, der sich jedoch lohne.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).