Zwei Wochen lang war die Bahn-Verbindung beim Pass Lueg gesperrt, die Lawinengefahr war einfach zu hoch. Die Pläne für eine katastrophensichere Verbindung via zwei Tunnel liegt in den Schubladen der ÖBB – seit der gescheiterten Olympiabewerbung. Wieder auf der Agenda stehen diese nicht vor 2030. Doch was sieht das Projekt eigentlich vor?
„Es handelt sich bei dabei um einen Abschnitt der Tauernstrecke von insgesamt 5402 Metern. Dieses Projekt beinhaltet zwei Tunnelabschnitte von 2200 Metern (Hieflertunnel) bzw. 875 Metern (Ofenauertunnel) Länge. Der Fahrzeitgewinn beträgt dadurch knapp drei Minuten“, erklärt ÖBB-Sprecher Robert Mosser.
Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) will jetzt eine Vorziehung des Projekts erreichen, steht mit Bundesminister Norbert Hofer (FPÖ) in Kontakt. Einen Antrag dazu wird es von der ÖVP am Mittwoch im Landtag gegeben, was Verwunderung bei der Opposition auslöst. „Irgendwie ist das wirklich witzig, wenn der schwarze Landtagsklub dem schwarzen Landesrat einen Auftrag geben muss, etwas in dem Bereich zu tun“, heißt es aus der SPÖ. Schnöll erklärt: „Mit dem Antrag wollen wir mit einer großen Mehrheit gemeinsam mehr Druck aufbauen.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).