Iran zündelt weiter

Teheran feuert erneut Mittelstreckenrakete ab

Ausland
28.09.2009 09:32
Der Iran hat am Montag seine Raketentest mit der Shahab-3 fortgesetzt, die die größte Reichweite im Arsenal Teherans hat. Das berichteten staatliche iranische Medien. Die Mittelstreckenrakete kann Ziele in bis zu 2.000 Kilometern Entfernung treffen und könnte damit zumindest theoretisch israelisches Gebiet erreichen. Die militärische Führung in Teheran hatte mehrfach mit einem Raketenangriff auf den jüdischen Staat für den Fall gedroht, dass die iranischen Atomanlagen von Israel angegriffen würden.

Bereits am Sonntag waren Kurzstreckenraketen und in der Nacht Raketen des Typs Shahab-2 erprobt worden. Nach Angaben des Brigadegenerals der Revolutionsgarden, Hossein Salami, lagen die Ziele zwischen etwa 300 und 700 Kilometer entfernt. Die Erprobung sei erfolgreich gewesen. Die Shahab-3-Tests seien der dritte und letzte Teil der Serie, die vom Iran angekündigt wurde.

Ein Sprecher des Teheraner Außenministeriums betonte unterdessen, dass es keinerlei Zusammenhang zwischen den Raketentests und dem Bau einer zweiten Anlage zur Urananreicherung gebe. Es handle es sich um ganz übliche jährliche Tests im Rahmen eines Manövers zur Überprüfung der Verteidigungsfähigkeit des Landes.

Der Bau einer zweiten iranischen Anlage zur Urananreicherung war in der vergangenen Woche bekannt geworden und hatte international Besorgnis ausgelöst. Es wird befürchtet, dass das islamische Land den Bau von Atombomben anstrebt. Der Iran beteuert, das atomare Material nur für zivile Zwecke nutzen zu wollen. 

Russland warnt vor Rüstungsvorhaben Teherans
Russische Militärs haben unterdessen vor einer zunehmenden Gefahr durch iranische Raketen gewarnt. "Diese Entwicklung, die wir uns früher nicht vorstellen konnten, läuft sehr aktiv", sagte Generalmajor Wladimir Dworkin am Montag. Der an der Moskauer Akademie der Wissenschaften beschäftigte Dworkin sagte, nach russischen Informationen forsche der Iran mit Hochdruck an Raketen mit bis zu 5.500 Kilometern Reichweite. "Es ist sehr naiv anzunehmen, dass der Iran sich solche Technologien nicht aneignen könnte."

Dworkin erinnerte daran, dass der Iran im Februar seinen ersten selbst gebauten Satelliten in eine Erdumlaufbahn gebracht habe. Die damals verwendete Trägerrakete vom Typ Safir 2 (Botschafter) lasse den Schluss zu, dass Teheran in dieser Forschung relativ weit fortgeschritten sei, sagte der Generalmajor. Der ehemalige Leiter der Raketenabwehrtruppen in Moskau, General Nikolai Rodionow, sagte, Russland werde iranische Raketentests weiter aufmerksam durch die Radaranlage Gabala in Aserbaidschan verfolgen. Im mittlerweile beigelegten Streit über eine US-Raketenabwehr in Mitteleuropa hatte Russland den USA angeboten, die Anlage in Gabala gemeinsam zu nutzen.

Am Donnerstag treffen sich die fünf ständigen Vertreter des Weltsicherheitsrats sowie Deutschlands mit dem Iran in Genf. Im Streit um das Atomprogramm der Führung in Teheran schließt auch Russland neuerdings eine härtere Gangart gegen das islamische Land nicht aus.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt