Ende der Rezession
Euro-Wirtschaft wächst im zweiten Halbjahr 2009
Dieses Minus von 4,0 Prozent im Vergleich zum Jahr 2008 war schon in der Frühjahrsprognose im Mai erwartet worden. Die Kommission erklärte am Montag, dass sich die wirtschaftliche Situation "seit dem zweiten Quartal deutlich verbessert" habe.
Was den Ausblick auf ein Wachstum in der zweiten Jahreshälfte 2009 betrifft, müsse man aber berücksichtigen, dass die Wirtschaftsleistung 2008 und am Beginn des heurigen Jahres "schlechter als ursprünglich angenommen" waren. Auch in der Eurozone dürfte - wie in den EU-27 - für das Gesamtjahr 2009 das Minus des BIP 4,0 Prozent gegenüber 2008 betragen.
Suche nach "koordinierter Ausstiegs-Strategie"
Die Unsicherheiten würden trotz der guten Progrnose aber hoch bleiben. Andererseits hätten die Konjunkturhilfsmaßnahmen kurzfristig rasch gegriffen. Ob dies auch nachhaltig sein werde, müsse man abwarten. EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Joaquin Almunia erklärte, die Lage habe sich zwar gebessert, vor allem auch durch die noch nie dagewesenen Summen an Geldern, die in die Wirtschaft durch die Regierungen gepumpt worden seien. Aber die schwache Wirtschaft "wird weiterhin ihren Tribut" bezüglich Jobs und öffentliche Finanzen fordern.
Almunia weiter: "Wir müssen die Umsetzung der Konjunkturpakete, die für 2009 und 2010 angekündigt sind, fortsetzen und den Finanzsektor rascher reparieren, um sicherzustellen, dass die Banken wieder bereit sind, Geld zu vernünftigen Konditionen zu verleihen, wenn Unternehmen und Haushalte wieder ihre Investitionen aufnehmen". Außerdem brauche es eine "klare, glaubwürdige und koordinierte Ausstiegs-Strategie", um die öffentlichen Finanzen zurück auf einen nachhaltigen Weg zu bringen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.