Der 6,9 Tonnen schwere Satellit soll den Angaben zufolge für den US-Mobilfunkanbieter TerreStar Networks 15 Jahre lang Kommunikationsdaten in die USA und nach Kanada senden. Über eine große, entfaltbare Antenne und eine neuartige Technologie sollen via TerreStar-1 vor allem Regierungen in Katastrophenfällen, Unternehmen sowie Menschen in ländlichen Regionen kommunizieren können.
Der Start der Ariane-5-Rakete war bereits der dritte in diesem Jahr. Im Mai hatte sie das bisher größte Weltraumteleskop "Herschel" (Bericht in der Infobox) ins All gebracht, das gemeinsam mit dem kleineren Schwestergerät "Planck" mit bisher unerreichter Genauigkeit das Universum erkunden soll.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.