Mehr Krankenstände

Österreicher sind zwölf Tage im Jahr krank

Österreich
28.11.2008 14:29
Erstmals seit den 1980er Jahren ist die Krankenstandsquote, der Verlust an Jahresarbeitszeit durch krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten, unter Österreichs unselbstständig Beschäftigten wieder gestiegen. Nach dem historischen Tiefststand von 2006 mit 3,2 Prozent gab es 2007 ein leichtes Plus auf 3,3 Prozent. So ist die Krankenstandsdauer im Vorjahr erstmals seit Jahren wieder gestiegen. Nach dem Tiefstwert mit durchschnittlich 11,5 Krankenstandstagen pro Beschäftigtem aus dem Jahr 2006 ist für 2007 ein Anstieg auf 12,0 Tage verzeichnet worden.

In den kommenden Jahren dürften die Fehlzeiten weiter zunehmen, sagte Thomas Leoni vom Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) am Donnerstagabend bei der Präsentation der "Fehlzeitenstudie 2008". Als Gründe nannte er die demografische Entwicklung und den Trend, länger im Beruf zu bleiben. Durch die Schaffung "altersgerechter Beschäftigungsmöglichkeiten" könne man allerdings gegensteuern, so Leoni.

Bewegungsapparat und Psyche anfällig
Generell sind die Hauptursachen für Krankenstände laut Studie Muskel-Skelett-Erkrankungen, zunehmend wichtiger werden auch - obwohl offiziell nur Grund von fünf Prozent der Krankenstände - psychische Erkrankungen. Letztere liegen bei den Ursachen für den Wechsel in die Invalidenpension an zweiter Stelle. Leoni verwies darauf, dass "alle Studien zeigen, dass die psychosoziale Belastung steigt". Dafür verantwortlich seien Rahmenbedingungen wie Arbeitszufriedenheit und Motivation. "Das gibt den Akteuren eine Möglichkeit zu Verbesserungen", sagte Leoni.

Vorsorge wäre lohnend
Er wies auch darauf hin, dass "betriebliche Gesundheitsförderung bei einer systematischen Durchführung rein ökonomisch sehr lohnend" sei. Der Faktor werde in verschiedenen Studien zwischen 1:4 und 1:10 angegeben, das bedeutet, dass sich die Volkswirtschaft für einen zur Gesundheitsförderung ausgegebenen Euro vier bis zehn Euro ersparen könnte. Noch sei dafür in Österreich nicht genügend Bewusstsein geschaffen. Leoni: "Trotz einer steigenden Verbreitung sind wir weit von einer flächendeckenden Präsenz entfernt."

Ansetzen bei Langzeitarbeitslosigkeit notwendig
"Ein sehr großer Hebel, um die Fehlzeiten zu reduzieren", wäre laut Leoni auch die Reduktion von Langzeitkrankenständen, von denen vornehmlich ältere Arbeitnehmer betroffen sind. Fehlzeiten von mehr als einem Monat machen zwar nur sechs Prozent der Fälle, aber 40 Prozent aller Krankenstandstage aus. Und sie haben deutlich negative Auswirkungen auf die Erwerbskarriere: Nach einem zwei- bis vierwöchigen Krankenstand steigt das Risiko, im Jahr danach den Job zu verlieren um 25 Prozent, nach drei Monaten um 60 Prozent.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt