Zu den Hobbysportlern gesellen sich zahlreiche Profis, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. So gab im Ferry-Dusika-Hallenstadion, wo Freitag früh der offizielle Auftakt zur größten Hallensportveranstaltung Österreichs stattfand, Mountainbikerin Bärbel Jungmeier den Jugendlichen Tipps und Autogramme. Insgesamt werden alleine am Freitag - der traditionell den Schulen vorbehalten ist - rund 8.000 Teilnehmer erwartet.
Freier Eintritt und kostenlose Busverbindungen
Zu den teilnehmenden Standorten gehören neben dem Dusika-Stadion unter anderem das Budocenter, die Sporthalle Hopsagasse oder die Kletterhalle Stadlau, aber auch der Reitverein Freudenau und das Sportzentrum Wasserpark. Um die einzelnen Orte zu verbinden, wurde eigens eine Busverbindung eingerichtet, die ebenso kostenlos ist wie der Eintritt.
30 Sportarten zum Schnuppern
Entsprechend variantenreich wie die Standorte zeigt sich das Spektrum der insgesamt 30 angebotenen Sportarten: Interessenten können sich im Stabhochsprung versuchen, erste Box- oder Judokünste erlernen oder auf der Kartbahn Gas geben. Zartere Gemüter schnuppern in den Eiskunstlauf hinein oder stellen ihre Fähigkeiten beim Kegeln unter Beweis.
Im Sitzen ist dagegen eine Trainingsvariante in der "Sport- & Fun-Halle-Stadlau" auszuüben: Hier kann man den gesamten Tag über im Segelflugsimulator scheinbar abheben.
Für das gesamte Programm und weitere Details siehe Infobox!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.