Planeten-Keime

ALMA macht scharfes Bild von jungem Sonnensystem

Wissenschaft
06.11.2014 15:37
Mithilfe des Radioobservatoriums ALMA in Chile ist Astronomen die bisher detailreichste Aufnahme eines entstehenden Sonnensystems gelungen. Das Bild zeigt die Staubscheibe um einen jungen Stern namens HL Tauri im Sternzeichen Stier. Deutlich seien in der Scheibe dunkle Ringe und Lücken zu erkennen, die höchstwahrscheinlich von entstehenden Planeten stammen, wie die Europäische Südsternwarte ESO am Donnerstag mitteilte.

"Das ist überraschend, da so junge Sterne eigentlich keine großen planetaren Begleiter haben sollten, die in der Lage sind, die Strukturen zu verursachen, die wir beobachten", erläuterte Stuartt Corder, stellvertretender Direktor von ALMA, in einer Mitteilung der ESO.

Entstehen Planeten schon früher?
Die Aufnahme legt nahe, dass Planeten um frisch geborene Sterne deutlich früher entstehen als bisher angenommen. "HL Tauri ist nicht mehr als eine Million Jahre alt, und trotzdem scheint seine Scheibe voll von entstehenden Planeten zu sein", betonte Corders Kollegin Cathrine Vlahakis. "Diese eine Aufnahme allein wird die Theorien zur Planetenentstehung revolutionieren." Derartige Untersuchungen helfen auch, die mehr als vier Milliarden Jahre alte Entstehungsgeschichte unseres eigenen Sonnensystems genauer zu entschlüsseln.

Sterne entstehen aus gigantischen kosmischen Gas- und Staubwolken, in denen sich heiße Kerne zusammenballen, die durch die Schwerkraft schließlich zu Sonnen heranwachsen. Die restliche Wolke sammelt sich mit der Zeit in einer sogenannten protoplanetaren Scheibe um den jungen Stern. In dieser Scheibe ballt sich wiederum Materie (Planeten-Keime) zusammen, und mit der Zeit entstehen daraus Asteroiden, Kometen und Planeten. Größere planetare Körper pflügen Spalten und Ringe in die Scheibe, wie sie jetzt mit ALMA beobachtet wurden.

Die beobachtete Staubscheibe ist 450 Lichtjahre (ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht fast zehn Billionen Kilometern) entfernt. Um die Details erkennen zu können, haben die Astronomen die zahlreichen Antennenschüsseln des ALMA-Observatoriums zu einem virtuellen Riesen-Radioteleskop zusammengeschaltet.

Bis dato schärfste Aufnahme im Submillimeterbereich
Auf diese Weise erreicht die Anlage eine Detailschärfe, die auch jene des "Hubble"-Weltraumteleskops übersteigt - allerdings bei einer anderen Wellenlänge, dem sogenannten Submillimeterbereich, der nicht mit bloßem Auge sichtbar ist. Nach Angaben der ESO handelt es sich bei den neuen Beobachtungen um die schärfsten Aufnahmen, die je im Submillimeterbereich gemacht worden sind.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele