"Rauchfreies Europa"

EU befragt Bürger – für Trafikanten “eine Alibi-Aktion”

Österreich
13.10.2010 15:29
Die Pläne der EU, die Rauchergesetze massiv zu verschärfen, stoßen den österreichischen Trafikanten sauer auf. Die Kommission überarbeitet gerade - wie berichtet - die aus dem Jahr 2001 stammende Tabakprodukt-Richtlinie und will dabei u.a. einheitliche Zigarettenpackungen mit Schockbildern schaffen sowie den offenen Verkauf in Trafiken verbieten. Um die Bürger bei diesem sensiblen Thema anzuhören, hat die EU kürzlich zu einer Online-Befragung aufgerufen. Genau die sei "ein Witz" und eine "Alibi-Aktion", meinen die Trafikanten.

Trafikantenobmann Peter Trinkl wetterte am Mittwoch lautstark gegen die "Public consultation on the possible revision of the Tobacco Products Directive 2001/37/EC": "Diese Befragung ist ein Witz und eine Alibiaktion. So wie sie gestaltet ist, glaube ich nicht, dass die EU ernsthaft daran interessiert ist, was die Bevölkerung denkt." Tabakprodukte würden der EU als "Probegalopp" dienen, um irgendwann auch andere Produkte zu regulieren, glaubt Trinkl.

Wie berichtet, erwägt die EU, einheitliche schwarz-weiße Zigarettenpackungen einzuführen und Logos, Schriftzüge und Farben von den Schachteln zu verbannen. Weiters sind ein Präsentationsverbot in den Geschäften, ein Verkauf nur "unter der Theke" und die Einführung von Schockbildern sowie ein Verbot bestimmter Zusatzstoffe angedacht.

"Ziel der neuen Gesetzgebung für Tabakprodukte wird sein, Rauchen in allen EU-Ländern weniger attraktiv und weniger gesundheitsschädlich zu machen", sagt der zuständige EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz, John Dalli. "Wir müssen unsere Bemühungen im Kampf gegen das Rauchen verstärken. Das Ideal ist ein rauchfreies Europa", so der Politiker aus Malta.

Umständliche Befragung als "Frotzelei"
Auf der Befragungs-Website (siehe Infobox) kann derzeit jeder EU-Bürger bis 17. Dezember seine Meinung zu den Plänen abgeben. Vorausgesetzt, er versteht die auf Englisch gestellten Fragen und kommt auch mit dem mehrere Seiten umfassenden Erklärungsbogen klar. Für Gabriele Karanz, stellvertretende Obfrau der Trafikanten, eine reine "Frotzelei". Die Befragung sei 13 Seiten lang, auf Englisch, werde in einem Medium veröffentlicht, mit dem sich ein Gutteil der Österreicher nicht beschäftige, und wer zu langsam antworte, fliege aus dem System, so die Kritikpunkte der Trafikantenvertreter.

Die Trafikantenlobby hat deshalb 1,2 Millionen Informations-Flyer mit dem Slogan "Jetzt Nein sagen" entworfen. "Wir sind für Aufklärung, aber gegen Bevormundung", sagte Trinkl. Ihm sei schon bewusst, dass eine rauchfreie Gesellschaft auf Österreich zukomme. "Wir verurteilen auch nicht das Ziel der EU, aber den Weg." Jugendschutz und Nichtraucherschutz seien wichtig.

"Die Warnhinweise können noch so grauslich sein"
Nach Ansicht der Trafikanten führen die geplanten Maßnahmen nicht dazu, Raucher vom Rauchen abzuhalten. "Die Warnhinweise können noch so grauslich sein, der Konsument gewöhnt sich daran", meinte Trinkl. Auch eine Vereinheitlichung der Verpackung würde den Tabakkonsum seiner Ansicht nach nicht reduzieren, sondern Fälschern und Schmugglern ihr Handeln erleichtern. Mit Erschwernissen seien also nicht die Konsumenten, sondern die Trafikanten und die Tabakindustrie konfrontiert.

Dürfen Zigaretten in absehbarer Zeit nicht mehr sichtbar in den Trafiken verkauft werden, würde das einen nicht zu bewältigenden administrativen Aufwand darstellen, sagte Karanz. Man würde viel mehr Personal brauchen, in den meisten Trafiken würde es außerdem räumlich gar nicht gehen, die Zigarettenpackungen so zu verstauen, dass sie die Kunden nicht mehr zu Gesicht bekommen.

In Irland wählt man bereits aus der "Trafik-Menükarte"
In Irland sind Zigarettenpackungen bereits aus dem Blickfeld der Raucher gerückt. Wer sich Tabakwaren kaufen will, wählt aus einer Art Speisekarte, der Verkäufer holt die gewünschte Packung dann unter dem Ladentisch hervor. In England sollen Zigarettenautomaten sowie das Zurschaustellen von Tschickpackerln ab Oktober 2011 verboten werden. Ein Präsentationsverbot würde "massiv" in die Schutzfunktion des Tabakmonopols eingreifen und die Versorgung für Menschen mit Behinderung gefährden, befürchtet Trinkl.

In Österreich dürfen Zigaretten nur in den rund 7.100 Trafiken verkauft werden. Gasthäuser oder Tankstellen, sofern sie keine sogenannte verbundene Trafik sind und eine Lizenz haben, müssen für die Packung mindestens zehn Prozent mehr verlangen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele