Das freie Wort

Lauter Wahlkampf, erwartbares Ergebnis

Der Wien-Wahlkampf war wohltuend ruhig. Zu ruhig, wenn man sich vergegenwärtigt, vor welchen gewaltigen Herausforderungen die Stadt steht. Der Opposition ist es nicht gelungen, Ludwig in Bedrängnis zu bringen. Es gibt niemanden, der ihn auf der Sachebene herausfordert! Da wäre das völlig aus den Fugen geratene Budget samt unglaublichem Schuldenstand von 12 Mrd. Euro! Das Defizit 2026 soll 3,8 Mrd. betragen! Ludwig kontert, dass 2024 bereits eine halbe Milliarde eingespart wurde – erklärt aber nicht das explodierende Defizit 2026. Tatsächlich sank der Abgang von 2,2 auf 1,7 Mrd. Zurückzuführen ist das laut Hanke auf die gute Entwicklung der Kommunalgebühren in Wien, von Einsparungen redet er nicht, warum greift das die Opposition nicht auf? Die Einsparungen gehen gegen null, der Schuldenstand Wiens durch die Decke, der Ruf nach mehr Bundeszuschüssen löst keines der fundamentalen Probleme. Wo ist die Opposition mit Ideen? Auch die Diskussion um die Kosten der Migration verlief nur oberflächlich. Wenn Ludwig argumentiert, Wien würde mit 805 Euro je Monat nur um drei Euro mehr zahlen als der Bundesdurchschnitt, bedürfte das einer Aufklärung! In Wien erhält ein asylberechtigtes Ehepaar mit drei Kindern 4029,86 ¤, Sonderleistungen nicht mitgerechnet! Warum stellt das niemand in Relation zu den Einkommen im Heimatland. In Syrien erhält ein Beamter ca. 100 $ monatlich. Da ist doch klar, welchen Pull-Faktor die Alimentierung neuer Mitbürger auslöst! Leider wurde es bundesseitig, als die Familienbeihilfe erhöht und indexiert wurde, versäumt, zwischen einem Sockel und Zusatzleistungen zu unterscheiden. Den zweiten Teil hätte man für diverse Sanktionierungen verwenden können. Nämlich dann, wenn Eltern ihren Pflichten nicht nachkommen. Heute dürfen wir dem Treiben eines Teils des hoffnungsvollen Nachwuchses hilflos zusehen und uns die ewig gleichen, inhaltslosen Wortspenden der Politiker anhören. Unstrittig ist, dass gespart werden muss. Warum übernimmt Ludwig nicht die Initiative und spart die nicht amtsführenden Stadträte ein? Politiker werden für ein funktionsloses Amt bezahlt, da kann man nur den Kopf schütteln, ist aber symptomatisch für den Umgang der SPÖ mit Geld. Auch von der Opposition sind kaum Einsparungsvorschläge zu hören, es ist Konsens, dass Wien gut, aber teuer geführt wird. Da gäbe es einige Ideen, man müsste sich die Mühe einer tiefer gehenden Analyse der Unzulänglichkeiten machen. Ein Dauerbrenner ist auch die Stadtumfahrung. Es kann nicht so schwer sein, die „Seckier-i-di-Politik“ der Grünen aufzuzeigen. Wenn der TU-Experte den Tunnel als überflüssig erachtet, indem er argumentiert, in 20 Jahren würde der Individualverkehr um 20% abnehmen, so ist das in Anbetracht des täglichen Staus auf der meistbefahrenen Straße Österreichs eine Verhöhnung aller, die täglich zweimal im Stau stehen. Gewessler beauftragt ein Gutachten zum Gutachten um 460.000 Euro und erklärt, dass der Bau des Lobautunnels die schlechteste Variante wäre. Sie erklärt nicht, warum dem so sei. Und die Wiener Opposition? Die schweigt, und wir stauen weiter jeden Tag und produzieren sinnlose Kosten und ebensolche Abgase. Wien ist eine lebenswerte Stadt, dennoch böte sich genügend Verbesserungspotenzial, das niemand aufzeigt. Die Politik der leichten Hand des Geldausgebens wird sich nicht länger aufrechterhalten lassen. Die Oppositionsarbeit ist ungenügend, und es darf sich niemand wundern, wenn die nächsten Jahre vom „Weiter wie bisher“ geprägt sind.

Dr. Erich Gnad, Wien

Erschienen am Do, 24.4.2025

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Mo., 20. Okt. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Friedrich Travnicek

    Ein weiterer Klotz am Regierungsbein.

    Wie bekannt wurde, ist der Landwirtschaftsminister Totschnig in seinem Ressort auf Abwegen unterwegs. Dass er für die Landwirtschaft eine Niete ist ...
  • Edith Gruber

    Verhöhnung

    Es ist eine Schande, dass ausgerechnet im Landwirtschaftsministerium Fleisch aus dem Ausland auf den Tellern landet. Während unsere Bäuerinnen und ...
  • Ing. Anton Kern

    Bauernverräter

    Dass in der Kantine des Landwirtschaftsministeriums nur 30% österreichisches Fleisch und Eier angeboten werden, obwohl wir über 100% Selbstversorger ...
  • Erwin Nebenführ

    Keine Tomahawks

    Gott sei Dank gibt es noch Menschen, denen Frieden wichtiger ist als Krieg. Man kann über Trump so vieles sagen, aber man kann ihm echt den Namen ...
  • Herbert Platzer

    EU-Fleisch

    Von einem österreichischen Landwirtschaftsminister sollte man eigentlich erwarten können, dass er sich in erster Linie für österreichische Fleisch- ...
  • Reinfried Haselsberger

    „Wir brauchen eine Regierung, die für die österreichische Bevölkerung und nicht gegen diese arbeitet!“

    Wenn ich mich nicht irre, dann sind die prozentuellen Pensionserhöhungen im Gesetz verankert. Das stört unsere Regierung nicht. Pensionisten werden ...
  • Annemarie Senz

    Gendern

    Endlich zeigt mal ein Politiker wieder Hirn und Verstand und verbietet das blöde Gendern. Gratuliere, Herr Rosenkranz, es wäre wünschenswert, dass ...
  • Franz Weinpolter

    Unfug einschränken

    Sicher haben wir andere Sorgen als das Gendern, aber Parlamentspräsident Walter Rosenkranz von der FPÖ hat recht, wenn er diesen Unfug einschränken ...
  • Martin Kammer

    Sprachverhunzung

    Gratulation an Herrn Dr. Rosenkranz für diese vernünftige Entscheidung! Unglaublich, dass diese unsinnige Sprachverhunzung einer kleinen Minderheit ...
  • Judith Ivancsics

    Gender-Verbot

    Nach NÖ und der Steiermark kommt das Gender-Verbot endlich auch im Parlament. Hoffentlich bald in ganz Österreich! Durch Gendern hat noch keine Frau ...
  • Mag. Klaus Goldmann

    Weg mit dem Genderschwachsinn!

    Endlich einmal eine gute Nachricht. Der Nationalratspräsident verbietet das Gendern. Auch an den Schulen und Universitäten sollte dieser Schritt ...
  • Arthur Pernkopf

    Kein Gendern mehr im Parlament

    Was man nicht für möglich gehalten hätte, ist nun auch im Parlament Realität geworden. „Bravo!“, kann man da nur sagen. Dieses unsinnige Gendern ...
  • Dr. Wolfgang Geppert

    Raus aus dem Klein-Klein

    Salzburgs Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) hat vollkommen recht: Die gesamte Gesundheitskompetenz sollte, so ihre Forderung, zum Bund ...
  • Rene Früchtl

    Spitäler zum Bund

    Ich finde den Vorschlag von Landeshauptfrau Edtstadler, die Verantwortung für Spitäler an den Bund zu übertragen, äußerst positiv. Damit hört auch ...
  • Heinz Vielgrader

    „Traurig, aber wahr“

    Unter der treffenden Überschrift „Traurig, aber wahr“ zitiert Chefredakteur Klaus Herrmann im „Brief an die Leser“ Kurt Seinitz, den erfahrenen ...
  • Helmut Koger

    Interview mit Babler

    Ich bin immer irritiert darüber, was sich Politiker denken und wie sie denken. Ein Beispiel ist das am Samstag erschienene Interview mit unserem ...
  • Johann Janosik

    EU: Kein Wunder!

    Es verwundert nicht, dass die EU nicht funktioniert. Alle Mitgliedsländer schicken ihre unfähigen und ungeliebten Parteimitglieder, die ihnen im ...
  • Wolfgang Ertl

    Pensionsanpassung

    Ich finde es sinnlos, wenn die FPÖ eine neue Debatte zur Pensionsanpassung vom Zaun bricht. Warum sollten die sozial besser gestellten Pensionisten ...
Voriger Tag

Mo., 20. Okt. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt