Seit dem Regierungswechsel in den USA zu Jahresbeginn ist die Welt nicht mehr dieselbe. Zeitenwende drückt die Realität zu wenig aus. Die Auftritte und Töne von Trump und seinen Gefolgsleuten haben Europa in Schockstarre versetzt. Auf der Sicherheitskonferenz in München hat Vizepräsident Vance Europa respektlos die Leviten gelesen. Die Spitzen Europas glaubten, im falschen Film zu sein. Es folgten zwar einige völlig wirkungslose Protestnoten, aber das war es dann schon, denn mehr hat Europa nicht im Köcher. Empörtes Aufschreien Europas ist zu wenig und vor allem völlig vergeblich. Vielmehr wäre ein In-sich-Gehen Europas notwendig, um dann zu begreifen: Europa hat sich jahrzehntelang unter den Schutzschirm Amerikas gestellt und sich dort sicher gewähnt und dabei die notwendige Eigenleistung zur europäischen Sicherheit nicht nur vergessen, sondern ignoriert. Sie haben in Amerika die Gluckhenne gesehen, unter der sie wie Küken Zuflucht finden können, wenn es einmal ernst werden sollte. Dass da einmal einer in Washington sitzen könnte, der auf das in seinen Augen bedeutungslose und lästige Europa pfeift und seine schützende Hand einfach zurückzieht, daran hat man nie gedacht. Eine unglaubliche kollektive Kurzsichtigkeit! Europa hat sich bezüglich seiner Positionierung auf dem globalen Parkett völlig falsch eingestuft und seine im Sinkflug befindliche Bedeutung im globalen Spektrum nicht wahrgenommen. Europa hat seinen zunehmenden Bedeutungsverlust nicht wahrgenommen. Eine unglaubliche kollektive Fehleinschätzung! Die Europäische Union ist keine wirkliche Union. Sie hat keine gemeinsame Stimme, keine gemeinsame Sicht der Dinge, keinen gemeinsamen Wertekatalog, keine gemeinsame Zielrichtung. In paneuropäischer Euphorie hat die EU sich Passagiere ins Boot geholt, die zwar am wirtschaftlichen Kuchen mitnaschen wollen, aber die europäischen Grundwerte nie anerkannt haben. Sie bremsen und blockieren die EU, allen voran Viktor Orbán, statt sich an ihrer Grundidee zu beteiligen. Großbritannien hat man ziehen lassen. Die Mehrheit der Europäer, die entschieden für eine liberale Demokratie einsteht, wird weniger. Autoritäres Regieren ist auch in Europa im Aufwind. Viele europäische Länder kommen mit sich selbst nicht klar, schlittern zunehmend in eine Zerreißprobe zwischen links und rechts. Das kleine Österreich beispielsweise bringt keine Regierung auf die Reihe. Der Anführer der stimmenstärksten Partei lobt Putin, der Europa verachtet, und Trump, der Europa fallen lässt. Eingeklemmt zwischen den beiden, schaut unsere Lage nicht rosig aus. Deutschland taumelt in Neuwahlen und verbittet sich vergeblich jegliche Einmischung der Trump-Administration in den Wahlkampf. Viele Mitglieder der EU stehen selbst auf wackeligen Beinen und müssen froh sein, wenn ihnen das gelingt. Die Außenansicht der EU ist erbärmlich, aber die EU mit ihrer Sicht von innen hat das nicht kapiert. Europa hat in völliger Selbstüberschätzung nicht erkannt, dass es in der Entwicklung neuer Ideen, Strategien, Lösungen, Notwendigkeiten etc. von anderen Regionen und Erdteilen überholt worden ist. Europa ist im globalen Ranking abgestürzt, hat es aber (noch) nicht gemerkt. Europa hat die notwendigen Schritte in die Zukunftsfähigkeit einfach verschlafen. Die Karten Europas sind denkbar schlecht. Am Tisch, wo mit diesen Karten gespielt wird, haben wir keinen Platz.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Frau Bischofbergers Artikel stimmt nachdenklich. Tatsächlich fragt man sich, warum so etwas wie ein Smartphone erfunden wurde. Das mobile Telefon war ...
Marco Rubio, seines Zeichens Außenminister in der Regierung Trump, kritisiert Deutschland, das die Partei AfD als rechtsextremistisch eingestuft hat. ...
Bekanntlich bezichtigt US-Außenminister Marco Rubio Deutschland wegen seiner Ausgrenzung der AfD der Tyrannei, obwohl in der Zweiparteien-Demokratie ...
Während unsere Neos-Außenministerin ständig mit dem Geldkoffer im Ausland unterwegs ist, gönnt sich Neos-Staatssekretär Schellhorn einen neuen über ...
Ich finde es ehrlich gesagt fast übertrieben, was es plötzlich, 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, alles zu erinnern bzw. gedenken gibt. Ja, ...
Lieber Christian Baha, ich lese nur noch eine einzige Zeitung, und das ist die „Krone“ am Sonntag. Und Ihre Kolumne ist Pflicht. Auch letzten Sonntag ...
Wie man sieht, kann man mit Prügeln aufeinander einschlagen, dass die Fetzen fliegen. In Favoriten (wo sonst) schlugen sich junge Syrer gegenseitig ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.