Die stockenden Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind geprägt von Misstrauen, unterschwelligem Machtpoker und Revanchismus. Die ÖVP versucht wieder einmal, die Wahlniederlage in einen Verhandlungserfolg zu verwandeln, die FPÖ befindet sich in einem Machtrausch, der durch den unbestritten großartigen Wahlerfolg befeuert wird. Daraus resultiert ein gnadenloser Machtpoker, der überdies von persönlichen Animositäten begleitet wird. Dass Herbert Kickl als Innenminister vom damaligen Koalitionspartner ÖVP als Sicherheitsrisiko dargestellt wurde und aus dem Amt gedrängt wurde, hat Spuren hinterlassen. Herbert Kickl will diese alte offene Rechnung nun begleichen. Alle Beteuerungen, dass persönliche Untergriffe und Provokationen oder Abwertungen zum politischen Handwerk gehören und nicht so ernst zu nehmen sind, sind leere Floskeln. Es hinterlässt Spuren und beeinflusst sehr wohl das Miteinander. Es ist Teil des FPÖ-Machtpokers, so zu tun, als ob die absolute Mehrheit erreicht wurde. Rund 30 Prozent der abgegebenen Stimmen setzen voraus, dass sich ein Partner für eine Regierungsmehrheit finden muss. Die FPÖ und ihre Wähler erwarten, dass andere Parteien mit ihnen eine Koalition zu bilden haben, die Weigerung wird als Landesverrat empfunden. Auch dass den 30 Prozent Stimmenanteil eine wesentlich größere Wählerschaft, die nicht die FPÖ gewählt hat, gegenübersteht, wird geflissentlich ignoriert. Erstmals besteht für die FPÖ die Möglichkeit, eine Regierungskoalition anzuführen und den Bundeskanzler zu stellen. Ob das bisherige, als Oppositionspartei erarbeitete Parteiprogramm und aggressive Auftreten dafür geeignet sind, wäre innerhalb der Partei zu hinterfragen. Der ÖVP droht nach nahezu vier Jahrzehnten Regierungsbeteiligung die Opposition. Diese machtverwöhnte Partei wird alles tun, um auch weiterhin an der Macht zu bleiben. Es geht beiden Parteien bei diesen Kraftproben um Macht, Einfluss und Posten. Dafür wird extrem hoch gepokert, das Land und die Interessen der Menschen sind nicht im Mittelpunkt.
Franz Peer, Linz
Erschienen am Mo, 10.2.2025
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Bereits mit einer gewissen Regelmäßigkeit kann man die Tatsache vernehmen, dass sowohl in den Kindergärten als auch in den Grundschulen die meisten ...
Ein Argument für die Abschaffung des IG-L 100ers ist (lt. Hannes Amesbauer im Artikel der „Krone“ vom 16. März), dass die, Zitat: „ab 2030 geltenden ...
Schon wieder ein Leuchtturmprojekt der neuen FPÖ-geführten Landesregierung. Die Abschaffung der Schadstoff- und Feinstaubbremse IG-L „Lufthunderter“ ...
Ich frage mich, wo bleibt das große europäische Friedensprojekt? Die „Krone“ titelt am 17. 3.: „EU auf dem Weg zur eigenen Atombombe“! Das wird Putin ...
Wenn es dem Staat so schlecht geht, dass er jenen, die ihr Leben lang brav gearbeitet haben und ihre Beiträge zum Sozialstaat geleistet haben, jetzt ...
Jetzt ist es scheinbar fix, das Antrittsalter in die Korridorpension steigt auf 63 Jahre, und die Krankenversicherung der Pensionisten wird erhöht. ...
Jetzt ist mir endlich klar, warum wir die ORF-Zwangsgebühr zahlen müssen. Nämlich damit der ORF eine Portierloge um 8 Millionen Euro errichten kann. ...
In die Politik gehen dürften nur solche Menschen, die mindestens 5 bis 10 Jahre einen Beruf ausgeübt haben. Eine abgeschlossene Parteiakademie zählt ...
Warum wird immer wieder darauf vergessen, endlich für die sogenannten „Behindertenfahrzeuge“ eine PS-Grenze einzuführen? Tausende PS-Boliden sind auf ...
Die EU bzw. Frau von der Leyen hat Syrien wieder enorme Summen zugesagt. Gleichzeitig geht die Wirtschaft in der EU den Bach hinunter. Macht nichts, ...
Eine neue vierspurige Straße durch Zehntausende Hektar geschützten Amazonas-Regenwald entsteht für den COP30-Klimagipfel in Belém, Brasilien. Dieses ...
Der Wirtschaftsminister warnt davor, dass unser aller Wohlstand in Gefahr ist. Wie denn das? Durch die Steuererhöhungen von SPÖ und ÖVP? Durch neue, ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.