Das freie Wort

Der Schuss ins eigene Knie

Im Sanktionieren ist die EU absolute Spitze, obwohl sämtliche Schnellschüsse gegenüber Putins Wirtschaft nur das eigene Knie getroffen haben. 14 Sanktionspakete hat allein die EU verhängt, dennoch steht Russlands Wirtschaft überraschend gut da, stellen Wirtschaftsforscher nun fest. Die Sanktionen haben die gesamte EU auf ein Abstellgleis geführt. Die Wirtschaft bricht ein, der Schuldenberg wird größer und größer. Brüssel hat übersehen, dass Sanktionen gegen ein Land, das über alle Bodenschätze und über alle lebensnotwendigen Ressourcen verfügt, nichts bringen. Auch die Hoffnung, der russische Finanzmarkt würde unter den Sanktionen zusammenbrechen, hat sich nicht erfüllt. Der Krieg gegen die Ukraine geht trotzdem unvermindert weiter. Die Politik der EU und der USA ist auf Illusionen und Selbsttäuschung aufgebaut. Die Bestrafung Russlands wurde zum grandiosen Bumerang der Selbstbeschädigung, nämlich zum Inflations- und Preistreiber, den letztlich die Bürger Europas ausbaden müssen. Ein Riesenproblem sind die hohen Energiekosten, die durch den Ausstieg aus dem Russen-Öl und -Gas entstanden sind. Betriebe wandern in fernöstliche Länder ab, die Wirtschaft bricht ein, die Arbeitslosigkeit steigt, und eine Rezession im gesamten EU-Raum macht sich breit. Russland hat seinen Handel rasch umgestellt: Über Armenien, Kasachstan und andere Länder kommen weiterhin westliche Güter ins Land. China und Indien kaufen von den Russen zu Vorzugspreisen Öl und Gas, das Europa nicht mehr abnimmt, und Indien leitet das Öl zu überhöhten Preisen nach Europa weiter. Putin hat den Erdölexport seit Kriegsbeginn in der Ukraine um 50 Prozent gesteigert, und in Allianz mit Saudi-Arabien versucht er, den Ölpreis weiterhin hochzuhalten. Wer Sanktionen verhängt wie die EU und die USA, sollte auch ehrlich sein und zugeben, dass sie ein Schlag ins Wasser sind und nur zur Selbstbeschädigung führen. Alles hausgemachte politische Fehler, über die EU-Fotomodell van der Leyen nur müde hinweglächelt. Die EU steht vor einem Dilemma: Entweder fährt sie mit vollem Karacho an die Wand, oder sie besänftigt mit weiteren Milliardenhilfen die Ukraine. Egal, wie, am Ende wird die EU verlieren.

Josef Klepits, Oberwart

Erschienen am Di, 20.8.2024

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Weitere Leserbriefe
15.11.2025Datum auswählen
Budgetbelastung durch Pensionen?
Ich kann es nicht mehr hören/lesen, dass die Pensionen das Budget so stark belasten. Die Pensionisten haben ihr Leben lang hart gearbeitet und dabei ...
Günter Pock
Orientierungskurse
Integrationsministerin Claudia Plakolm fordert verpflichtende Orientierungskurse für Flüchtlinge. In einer zehn Punkte umfassenden Erklärung müssen ...
Franz Weinpolter
Werteerklärung für Flüchtlinge
Bitte, wie naiv muss man sein, um anzunehmen, dass die Unterzeichnung eines beschriebenen Zettels durch fremdsprachige Flüchtlinge vom anderen Ende ...
Heinrich Nowak
Plakolms Erklärung
Die Erklärungen unserer Staatssekretärin Plakolm zu österreichischen Werten klingen ja insgesamt sehr klar und vernünftig. Ich sehe da wieder nur das ...
Hermann Edelhauser
Nachvollziehbarer Unmut
Ich kann den Unmut der indigenen Aktivisten, die das Gelände der UN-Klimakonferenz in Belém gestürmt haben, um auf die Zerstörung ihrer Heimat durch ...
Ingo Fischer
Klimagipfel in Brasilien
Um es kurz zusammenzufassen: Zig Flugzeuge fliegen nach Brasilien, Urwald wird abgeholzt, um eine Straße dorthin zu bauen, damit dann diese zum Teil ...
Rudolf Kachina
Den Bogen überspannt
Herr Mahrer hat jetzt doch auch geschnallt, was zu tun ist. Gefühlt hat es bei ihm aber fast noch länger gedauert als bei H.-C. Strache, bis er ...
Gerhard Hintermeier
WKO-Farce
Absolut lachhaft ist für mich das Theater um die Wirtschaftskammer in Österreich. Ein Präsident, der jahrelang als „Ämtesammler“ verschrien war und ...
Gottfried Schmidl
Mahrers Rücktritt war unausweichlich!
Am Rücktritt des WKO-Präsidenten hat kein Weg vorbeigeführt. Da ist zu viel passiert; vor allem die horrenden Gagenerhöhungen bei ...
Mag. Hubert Reichl
Etappen-Rücktritt
Seine Etappen-Rücktritte (Nationalbank und WKO) hat er gehörig versemmelt. Wäre er gleich vom WKO-Chefposten zurückgetreten, hätte er noch seinen ...
Isabella Erber
Wirtschaftskammer, quo vadis?
Mit dem Rückzug von Harald Mahrer ist es sicherlich nicht getan, weitere Schritte sind erforderlich. Hätte die „Kronen Zeitung“ nicht wesentlich dazu ...
Albert Hasengst
Das Defizit von Wien
Bürgermeister Dr. Ludwig hat laut „Kronen Zeitung“ vom 12. 11. 2025 „beruhigend“ festgehalten, dass das zusätzliche Defizit des Bundeslandes Wien ...
Dipl.-Ing. Peter-Christian Herbrich
Wirtschaft und Umweltschutz
Frau Kromp-Kolb schreibt in ihrer Kolumne in der „Kronen Zeitung“, dass es darum geht, wirtschaftliche Entwicklung auf klimafreundliche Art zu ...
Ingrid Ederer
Reformen?
Wenn der Bundeskanzler wieder groß von „Reformen“ spricht, dann sollte er zuerst im eigenen Haus beginnen. Statt sich gegenseitig mit warmen Worten ...
Mike Payer

Voriger Tag
15.11.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt