Die Nachricht wurde zwar Ende März kolportiert, aber man könnte sie trotzdem für einen verfrühten Aprilscherz halten. Professoren der Universität Oxford haben vorgeschlagen, klassische Musik, wie Kompositionen von Haydn, Mozart oder Beethoven, im Lehrplan zu reduzieren, weil sie „kolonialistisch“ aus der „Ära der Sklaverei“ sei und die „weiße Vorherrschaft“ repräsentiere. Abgesehen davon, dass Österreich weder bei der Kolonisierung noch bei der Sklaverei aktiv mitgewirkt hat, ist dieses Ansinnen gerade bei Beethoven lächerlich, der ein sehr politischer Mensch war, für den Freiheitsrechte entscheidend waren, der äußerst liberal und gegen jede Form der Unterdrückung war. Man denke nur an den vertonten Schillertext im Schlusschor seiner 9. Symphonie, auch Europahymne genannt. Da Musik als Kunstform weder ideologisch noch politisch ist und zusätzlich völkerverbindend wirkt, wäre es vielleicht sinnvoller, relevante Teile der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts auf den Index zu setzen, die fragwürdige Inhalte transportieren. Das war nämlich genau jenes Jahrhundert, in dem London sein Kolonialgebiet massiv ausgeweitet und militärisch unterlegene Regionen überfallen, besetzt, unterdrückt und Ressourcen wie Menschen gleichermaßen ausgebeutet hat, um am Höhepunkt der kolonialen Expansion noch stolz darauf hinzuweisen, mehr als ¼ der globalen Fläche unter Kontrolle zu haben. Aus England wirkt diese Kritik besonders originell und ist fast ein Akt der Heuchelei. Aber die Wissenschaft zu missbrauchen und international anerkanntes Kulturgut abzuwerten, mit dem Ziel kleinlicher Animositäten gegen andere Nationen, ist überhaupt letztklassig, denn „wer die anderen neben sich klein macht“, war laut Dichter Gottfried Seume „selbst nie groß“. Eine Universität, die auf einen solchen Unsinn einsteigt, sollte nicht mehr unter den globalen Spitzenhochschulen rangieren und sich in Zukunft mehr dem Ruderwettbewerb mit Cambridge widmen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Schön wär’s, wenn unser Innenminister rigoros für Sicherheit und unseren ruhigen Schlaf sorgen könnte. Aber ein abgeschobener krimineller Syrer macht ...
So viele Neider wie bei uns in Österreich gibt’s wohl selten auf der Welt. Hat man einen kleinen Pool in seinem Garten, wollen gewisse Mitmenschen, ...
Der „Krone“-Bericht „Wäre es wirklich so tragisch, bis zum 70. Lebensjahr zu arbeiten?“ gibt uns einen Einblick in die Welt eines Zukunftsforschers. ...
Klar, Zuversicht, Hoffnung etc. – guter Artikel mit zwei Schönheitsfehlern: Die wichtigste Frage wurde nicht gestellt: Wann war Fr. Dr. Kdolsky das ...
Herr Danninger, wo leben Sie eigentlich? Waren Sie überhaupt schon einmal in Wien oder in einer anderen größeren Ansiedlung? Wenn nicht, empfehle ich ...
In Bezug auf das Interview von Frau Conny Bischofberger mit Philipp Hochmair möchte ich Herrn Manfred Stadler aus Linz für seinen mutigen Leserbrief ...
Solange es zwei Parteien gibt, welche die Aktien verteufeln (obwohl sämtliche ehemaligen Bundeskanzler der SPÖ dann bei AGs angeheuert haben) und das ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.