Das freie Wort

Positivüberrascht

Am 13. Juni hat der Nationalrat mehrheitlich das CETA-Abkommen abgesegnet. Am 28. Juni stimmte auch, wie nicht anders zu erwarten, der Bundesrat mit 38 zu 21 Stimmen für jenen Teil des Abkommens, der nicht in der alleinigen Zuständigkeit der EU liegt; dieser Teil wurde ja schon vorläufig in Kraft gesetzt, nachdem auch der damalige Kanzler Kern unterschrieben hatte. Es fehlte somit nur noch die Unterschrift des Bundespräsidenten auf der Ratifizierungsurkunde, und Österreich hätte dem Vertragswerk offiziell zugestimmt. Es wurden zwar rechtliche Bedenken zur Abstimmung des Bundesrates geäußert, aber eigentlich zweifelte niemand daran, dass der Bundespräsident als bekennender Europäer sich schnellstens vor Brüssel verbeugen und seine Unterschrift unter die Urkunde setzen würde. Auch ich war der Meinung, dass er trotz seiner grünen Seele Brüssel den Vorzug geben würde. Unverhofft kommt oft, heißt es aber, und auch hier kam es so. Eine Titelzeile lautet: „Knalleffekt: Van der Bellen blockiert CETA!“ Dieser Titel möchte die Kritiker und Gegner in berechtigten Jubel ausbrechen lassen, und auch ich war – vorerst – positiv überrascht. Leider ist es keine generelle und grundsätzliche Verweigerung von CETA, sondern nur eine zeitlich beschränkte. Belgien hat ja den EuGH angerufen, um klären zu lassen, ob die geplanten Schiedsgerichte bzw. der Konzerngerichtsmechanismus ICS mit EU-Recht vereinbar ist. Sollten die Richter des EuGH nichts gegen die Schiedsgerichte einzuwenden haben, dann will der Bundespräsident „den Staatsvertrag umgehend unterschreiben“. In dieser Formulierung ist aber nach Ansicht von Rechtsgelehrten ein Problem versteckt, welches totgeschwiegen wird; von der Regierung wie von der Opposition. Der Bundespräsident spricht von einem „Staatsvertrag“. Da es sich bei CETA um einen verfassungsändernden Vertrag handelt, dürfte der rein rechtlich gar nicht ratifiziert werden. Dass mit der Ratifizierung von CETA die österreichische Regierung Hoheitsrechte freiwillig an fremde Mächte abgibt (oder abgeben muss) und die Österreicher der Willkür von Konzernen (Stichwort: Daseinsvorsorge, Investorenschutz!) preisgibt, das nur so nebenbei. Wenn man sich die Reaktionen einiger Politiker zu Van der Bellens Blockade anschaut, kann man sich nur wundern. Ex-Kanzler Kern z. B. sagt: „.gibt es im Moment keinen Grund, diese Ratifizierung vorzunehmen und damit den Investorenschutz, wie er jetzt in CETA ist, in Stein zu meißeln.“ War es nicht Kern, der irgendwann mit stolzgeschwellter Brust dem überraschten Volk kundtat, er hätte in Nachverhandlungen dem Investorenschutz und den Schiedsgerichten die Giftzähne gezogen? Und Vizekanzler Strache, der mit der FPÖ in Sachen CETA den Weltmeistertitel im Salto rückwärts errungen hat, unterstützt die Entscheidung des Bundespräsidenten voll. Besonders deswegen, weil er weiß, dass Van der Bellen sofort unterschreiben wird, sobald der EuGH grünes Licht gibt. Das Abkommen in seiner jetzigen Form ist jedenfalls nicht im Interesse der österreichischen Bevölkerung, aber Herr Strache sagte ja auch, es sei im Interesse Österreichs. Auch der ÖVP-Wirtschaftsminister bleibt „gelassen“ und meint, es liege „selbstverständlich im Ermessen des Bundespräsidenten, eine entsprechende Entscheidung des EuGH abzuwarten, bevor er CETA unterschreibt“. Die Parteien sind sich also darüber einig, dass der Bundespräsident unterschreibt. Man kann doch nicht gegen die EU sein, auch wenn dem eigenen Land Schaden zugefügt wird.

Josef Höller, per E-Mail

Erschienen am Fr, 13.7.2018

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Mo., 21. Jul. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Josef Höller

    „Es entwickelt sich ein Monster“

    Langsam beginnen die Budgetverhandlungen für das EU-Budget, den „mehrjährigen Finanzrahmen“, Fahrt aufzunehmen. Und es zeigt sich schon am Anfang, ...
  • Ing. Anton Kern

    Waffen statt gesunder Lebensmittel

    Mit ihren Großmachtfantasien möchte die EU-Kommissionschefin von der Leyen das neue Budget um sagenhafte 70% erhöhen. Dabei stechen zwei Zahlen ...
  • Alexander Platzer

    Nimmersatte EU

    Der Elfenbeinturm in Brüssel will noch mehr Geld von den Mitgliedsländern. Ist auch kein Wunder, Trump will Waffen an die Ukraine liefern, welche ...
  • Haribert Isepp

    Tour de France

    Als Pensionist habe ich die Möglichkeit, täglich nachmittags die großteils spannenden Radrenn-Etappen der Tour der „Leiden“ auf Eurosport-TV ...
  • Josef Lesjak

    „Bruno am Sonntag“

    Als Jäger finde ich die Bruno-Karikaturen in der „Krone bunt“ zwar witzig, aber oft auch ein wenig übertrieben – aber wahrscheinlich muss eine ...
  • Eva Schreiber

    Big Brother

    Schön wär’s, wenn unser Innenminister rigoros für Sicherheit und unseren ruhigen Schlaf sorgen könnte. Aber ein abgeschobener krimineller Syrer macht ...
  • Günter Pock

    Neidgesellschaft in Österreich

    So viele Neider wie bei uns in Österreich gibt’s wohl selten auf der Welt. Hat man einen kleinen Pool in seinem Garten, wollen gewisse Mitmenschen, ...
  • Gerhard Forgatsch

    Zukunftsforscher

    Der „Krone“-Bericht „Wäre es wirklich so tragisch, bis zum 70. Lebensjahr zu arbeiten?“ gibt uns einen Einblick in die Welt eines Zukunftsforschers. ...
  • Harald Hansmann

    Schon in der Zukunft?

    Ich glaube, dass Herr Horx sich schon in der Zukunft aufhält und nicht mehr weiß, wie die Gegenwart aussieht.
  • Jörg Hasenleithner

    „Ja, ich habe Krebs“ – Andrea Kdolsky kämpft

    Klar, Zuversicht, Hoffnung etc. – guter Artikel mit zwei Schönheitsfehlern: Die wichtigste Frage wurde nicht gestellt: Wann war Fr. Dr. Kdolsky das ...
  • Ernst Pojikar

    Migration

    Herr Danninger, wo leben Sie eigentlich? Waren Sie überhaupt schon einmal in Wien oder in einer anderen größeren Ansiedlung? Wenn nicht, empfehle ich ...
  • Franz Umgeher

    Baha hat recht!

    Schuldennachlass, verschenkte Milliarden. Da steigen einem die Grausbirnen auf, wenn man den Artikel „Vers(ch)enkte Milliarden“ von Christian Baha ...
  • Erich Guzmits

    Babler vs. Kickl

    Der unermüdliche Leserbrief-Schreiber Mag. Martin Behrens verurteilt in seinem Leserbrief vom 20. Juli zwar ganz richtig das „ruppige Benehmen“ in ...
  • Josef Pratsch

    Interviewfragen

    In Bezug auf das Interview von Frau Conny Bischofberger mit Philipp Hochmair möchte ich Herrn Manfred Stadler aus Linz für seinen mutigen Leserbrief ...
  • Rudi Pürbauer

    „Sparer lassen Milliarden liegen“

    Solange es zwei Parteien gibt, welche die Aktien verteufeln (obwohl sämtliche ehemaligen Bundeskanzler der SPÖ dann bei AGs angeheuert haben) und das ...
Voriger Tag

Mo., 21. Jul. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt