Die beiden DVD-Boxen werden nämlich nicht vom ORF aufgelegt, sondern von der deutschen Firma EuroVideo. Grund: In Österreich wären aufgrund der gesetzlichen Lage die Lizenzgebühren für die Musik in "Kottan ermittelt" so hoch, dass man den daraus resultierenden Kaufpreis einer DVD-Box kaum bezahlen könnte.
Da "Kottan ermittelt" auch in Deutschland eine Fangemeinde hat - die Serie lief in den letzten Jahren oft auf 3Sat und führte dazu, dass deutsche Reisegruppen an die Schauplätze der Serie pilgern - und die dortige Gesetzeslage anders ist, schaffte es der Kult-Kieberer Kottan doch noch auf die Scheibe.
Über Internethändler wie Amazon (freier Warenverkehr dank EU) aber auch im Fachhandel sind ab sofort die ersten acht Folgen mit Peter Vogel (Folge 1-2), Franz Buchrieser (Folge 3-5) und schließlich Lukas Resetarits (ab Folge 6) in der Rolle des Adolf Kottan vom Wiener Sicherheitsbüro erhältlich. Anfang Dezember erscheint dann die zweite Box mit den restlichen zehn Folgen. Der Preis liegt bei zirka 40 Euro für zwölf Stunden "Kottan ermittelt" pro Box.
"Kottan ermittelt" ist eine Sternstunde des österreichischen Fernsehens. Wie keine Krimi-Serie nach ihr verkörpert sie den morbiden Wiener Schmäh, giftige Gesellschafts-Satire, bitterböse Seitenhiebe auf das Zeitgeschehen und Slapstick samt surrealem Klamauk. Ganz zu schweigen vom Soundtrack, der von den Beatles über Elvis bis hin zu "Kottans Kappelle" und Krachern wie "Rostige Flügeln" (gesungen von Hans Krankl) reicht. Kottan ist Kult!
In der Infobox findest du die 50 besten Schnappschüsse aus den ersten acht "Kottan"-Folgen. Auf krone.tv gibt's die besten Szenen der ersten DVD-Box im "Kottan"-Trailer.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.