25 kultige Jahre

Garfield feiert Geburtstag

Nachrichten
14.06.2003 15:51
Er frisst Lasagne und Pizza, ist frech und faul, ein Griesgram und ein Egozentriker - und dennoch die weltweit beliebteste Katze. Als Garfield bringt der gestreifte Zottel täglich 263 Millionen Leser von 2570 Zeitungen zum Schmunzeln. Damit hat er es bis in die Seiten des Guinness-Rekordbuchs geschafft. Nun gibt es für Garfield einen weiteren Grund, die Kalorien zu missachten und in die Riesentorte zu beißen.
Vor 25 Jahren, am 19. Juni 1978, bleckte erzum ersten Mal seine weißen Zähne in den Comicstreifen.Mittlerweile sind seine gezeichneten Katzenphilosophien der weltweitmeist verbreitete Comic.
 
Aber fett? Nein, Garfield ist nicht fett. "Ich habedie perfekte Figur für mein Gewicht", pflegt er zu argumentieren.Und sein Schöpfer Jim Davis erklärt: "Garfield ist einMensch im Katzenfell." Menschen hätten lediglich ein schlechtesGewissen, weil sie dick seien, gerne länger schliefen undkeinen Sport trieben. "Garfield sagt uns "Gut so! Nimm noch einenNachtisch, schlaf weiter, warum soll man sich anstrengen?".
 
Natürlich ist Garfield nicht alleine die Karriereleiterhinaufgetippelt: Nebenrollen im heiteren Skript haben immer wiedersein trotteliges Herrchen Jon Arbuckle, der ziemlich dämliche,unbeholfene und sabbernde Hund Odie und sein geliebter TeddybärPooky. Und im 1981 gegründeten Unternehmen Paws (Muncie/US-Bundesstaat Indiana) kümmern sich 56 Mitarbeiter um Wohlund Wehe Garfields. Ihre Philosophie: "Wenn wir für den Katersorgen, wird der Kater auch für uns sorgen."
 
Das erste Buch zeichnete 1980 bereits den Weg vor,den der dicke Kater nehmen sollte: "Garfield at Large" (Garfieldin Groß) gab der Titel vor. Bis heute sind internationalmehr als 130 Millionen Bücher in 26 Sprachen verkauft worden.1983 standen Davis und sein Comic- Haustier sogar mit sieben Titelngleichzeitig auf der Liste. Und natürlich hat es der TV-süchtigeGarfield auch bereits selbst zum Fernsehstar geschafft: "Herecomes Garfield" (Hier kommt Garfield) wurde 1982 ausgestrahlt,zwischen 1988 und 1995 lief "Garfield & Friends" in mehr als120 Folgen.
 
Davis hat sich die Katervorlage aus dem eigenenHaus besorgt: Für Figur und Verhalten dienten dem heute 62-Jährigendie zahllosen Katzen auf der Rinderfarm seiner Eltern als Vorbild.Den Namen erhielt der Kater nach Angaben des Verlags vom streitsüchtigenGroßvater, James Garfield Davis. Heute schnurrt keine Katzemehr durch das Haus des Mannes, der den berühmtesten Katerder Welt ins Leben rief: Die Frau von Jim Davis ist allergischgegen die Tiere.
 
Davis' Erfolgsrezept ist simpel: Witz und HumorGarfields sollten allgemein bleiben, damit sich jeder wiedererkennenkann. Die Komik dreht sich also vor allem ums Essen und ums Schlafen.Soziales oder Politisches kommt ihm nicht über die Lippen,um nicht zu polarisieren. Und natürlich muss Garfield internationalbleiben: "Wir vermeiden Reime, Wortspiele oder Umgangssprache,damit Garfield überall verstanden wird."
 
Seinen Geburtstag soll Garfield unter anderem aufder Leinwand feiern. Die 20th Century Fox bereitet einen Filmvor, der von Weihnachten 2003 an in die US-Kinos kommen soll.
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt