60 Tote im Meer
Flüchtlingsboot kentert vor den Kanarischen Inseln
Nach Aussage der Überlebenden stammen die Flüchtlinge überwiegend aus Liberia und Ghana. Das Boot mit rund 105 Insassen sei zehn Tage vor dem Unglück in Guinea-Bissau ausgelaufen. Ziel seien die zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln gewesen. An Bord waren auch sechs Brüder, von denen nur einer überlebte, wie die Rettungskräfte mitteilten.
Boot bei Rettungsaktion gekentert
Das Boot war in der Nacht auf Donnerstag rund 170 Kilometer vor der Küste Teneriffas gekentert, als ein Rettungskreuzer die in Seenot geratenen Afrikaner an Bord nehmen wollte. Zum Zeitpunkt des Unglücks herrschte schwere See mit Sturm und vier Meter hohen Wellen. Die Behörden setzten die Suche am Freitag mit mehreren Schiffen und Hubschraubern fort. "Wir stehen vor einer humanitären Katastrophe", sagte Spaniens Staatssekretärin für Einwanderungsfragen, Consuelo Rumi, im privaten Radiosender Cadena Ser.
Immer wieder sinken Flüchtlingsboote
Genaue Angaben zur Zahl afrikanischer Flüchtlinge, die auf dem Weg nach Europa ertrinken, gibt es nicht. Das Drama vom Donnerstag ist aber eines der schwersten bekannten Unglücke in Spanien seit Oktober 2003. Damals waren mindestens 34 Menschen aus Nordafrika vor der spanischen Küste bei Cadiz ertrunken. Im Dezember 2006 verschwanden rund hundert Senegalesen vor der Küste Afrikas. Die Kanarischen Inseln sind eines der Hauptziele illegaler Flüchtlingsboote aus Afrika.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.