Dabei geht’s Leitl nicht nur um unseren Wirtschaftsstandort, unsere Wettbewerbsfähigkeit und den geplanten Börsegang der Energie AG, sondern auch um die Kulturhauptstadt 2009: „Dazu hätte Linz das neue Musiktheater gebraucht, aber das wurde vergurkt. 2009 wird’s weder eine Eröffnung, noch einen Rohbau geben - und nicht einmal mehr einen Spatenstich. So können wir nicht faszinierend sein“, weiß der Präsident von neuen Problemen rund ums Opernhaus am Volksgarten: Dort würden elektromagnetische Schwingungen von der nahen Eisenbahn keine Tonaufnahmen ohne Nebengeräusche erlauben…
Leitl besuchte am Wochenende mit RLB-General Ludwig Scharinger, Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, oö. Wirtschaftskammer-Präsident Rudolf Trauner sowie Top-Managern und Spitzenfunktionären das „französische Hagenberg“, den Technologiepark „Sophia Antipolis“ an der Côte d´Azur: „Viele Anregungen zum Mitnehmen“, so Scharinger: „Unser Industrie-Standort wird nicht im Billiglohn-, sondern nur im High-Tech-Bereich erfolgreich sein können.“ Eine Know-how-Offensive will auch Leitl: „Wir können keinen Kosten-, sondern nur einen Talentewettbewerb gewinnen.“
Scharinger unterstützt deshalb die Aus- und Weiterbildung, um Lehrlinge mit Zusatzprüfungen zur Matura und Uni heranzuführen: In der Berufsschule Rohrbach läuft ein Versuch, bisher mit 17 Teenies, aber bis zu 30 sollen es werden.
Foto: Richard Schmitt
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.