Zündende Ideen

So hilfst du deiner Kreativität auf die Sprünge

Wirtschaft
29.05.2012 10:57
Wer kennt das nicht? Im Büro steht man vor einer Herausforderung. Die Umsätze wollen angekurbelt, die Mitarbeiter motiviert, das Ablagesystem verbessert werden. Und in manchen Situationen ist nichts deprimierender als ein weißes Blatt Papier. Aber dein Kopf ist einfach nur leer. krone.at verrät dir, wie du deiner Kreativität auf die Sprünge hilfst und deine Karriere mit zündenden Ideen pushst.

Kreativität ist im Prinzip wie ein Muskel, den du trainieren kannst. Denn Kreativität ist eine schöpferische Kraft, mit der du neue Dinge ins Leben rufst. Neue Wege gehst. Und viel bewegen kannst. Stellt sich nur die Frage, wie du deine Kreativität ankurbelst. 

Die Walt-Disney-Methode
Diese Methode geht tatsächlich auf Walt Disney zurück. Sie baut darauf auf, dass du dich in drei Rollen hineinversetzt, um dein Problem aus verschiedenen Perspektiven beleuchten zu können. Zunächst solltest du deine Aufgabenstellung klar definieren. Danach versetz dich in die Rolle des Träumers. Der Träumer ist ein Visionär, für den es keine Grenzen gibt. Er denkt in viele Richtungen, nichts ist unmöglich, Chaos und spontane Gedankengänge sind erwünscht. 

Danach tritt der Realisierer auf den Plan. Er ist der Macher, der die Ideen des Träumers umsetzt. Als Realisierer überlegst du dir konkret, wie du die Ideen von dir als Träumer umsetzen kannst. Was benötigst du dazu und wie fühlst du dich bei der Umsetzung? Zuletzt ist der Kritiker an der Reihe. Seine Aufgabe ist es, mögliche Schwachstellen deiner Ideen zu finden. Er fragt sich, was noch zu verbessern ist und was noch nicht berücksichtigt wurde. Am Ende der Walt-Disney-Methode hast du einige fertig durchgedachte, kreative Einfälle. Wichtig dabei ist vor allem, dass du dich in der Ideenfindungsphase nicht selbst limitierst und auf den ersten Blick unrealistische Ideen sofort abtust. 

Reizworttechnik
Alles, was du für diese Technik brauchst, ist ein Lexikon. Du definierst dein Problem, schreibst es auf und nimmst dann ein Lexikon zur Hand. Dieses schlägst du auf und tippst auf ein beliebiges Wort. Nun versuche, von diesem Wort ausgehend einen Denkanstoß zur Lösung deines Problems zu finden. Das Ziel dieser Methode ist es, gewohnte Denkmuster zu durchbrechen und Ideen zu generieren, an die man normalerweise nie gedacht hätte.

Methode 6-3-5
Diese Methode ist vor allem zum Generieren kreativer Lösungen in einer Gruppe von sechs Mitarbeitern geeignet. Jeder Mitarbeiter bekommt ein Blatt Papier, mit sechs Zeilen und drei Spalten. Jeder Mitarbeiter hat dann drei bis fünf Minuten Zeit, um eine Idee für die Herausforderung zu entwickeln. Diese wird in das erste Kästchen eingetragen. Dann wird das Blatt weitergereicht, und der nächste entwickelt die erste Idee weiter. Dann werden die Blätter wieder weitergereicht, bis jeder jedes Blatt einmal in der Hand hatte. So entstehen vielfältige, kreative Ansätze, die zur Lösung einiger Probleme dienen können. 

Umkehr-Methode
Bei dieser Technik drehst du deinen Denkansatz ganz einfach um: Ist dein Problem beispielsweise, wie du einen Kunden gewinnen kannst, dann lautet diese Fragestellung umgekehrt: "Was muss ich tun, um Kunden zu verlieren?" So weißt du zum einen, welche Strategien zum Scheitern verurteilt sind, zum anderen kannst du deine Antworten auf die umgekehrte Problemstellung nun wieder umdrehen und hast Ideen, was dir helfen könnte. 

Brainstorming
Diese klassische Methode baut auf gedanklichen Verbindungen auf. Das Brainstorming besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase werden Lösungsansätze für ein Problem generiert. Wichtig dabei ist, keine Bewertung vorzunehmen und dich nicht einzuschränken. In der zweiten Phase werden die Ideen der ersten Runde analysiert und aussortiert. So bleiben dir jene Ideen über, die einen hohen Realtitätsgehalt haben. 

Neue Sichtweisen
Generell kannst du deine Kreativität ankurbeln, indem du dich in verschiedene Personen und Sichtweisen hineinversetzt. Wie würde ein Kunde deine Idee bewerten, wie dein Chef, wie ein Designer, wie ein Techniker? Setz dir einfach sprichwörtlich verschiedene Hüte auf und versetz dich in andere Personen hinein. So kannst du deine Idee sehr gut testen bzw. erweitern.

Traumreisen
Deine Phantasie und Kreativität kannst du auch gezielt schulen, indem du dich selbst auf Phantasiereisen schickst. Stell dir eine angenehme Situation vor, so plastisch wie möglich, und male dir dann unvorhergesehene Ereignisse aus. Schick dich auf eine Reise in dein Traumurlaubsland und stell dir alle schönen Dinge vor, die dir dort passieren können. 

So kannst du deine Phantasie anregen und deine gedanklichen Beschränkungen beseitigen. Denn jeder Mensch ist kreativ, man muss es sich nur erlauben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt