11.02.2016 19:37 |

Causa Bundesliga

Kippt OGH Freispruch von Peter Westenthaler?

Schlechte Nachrichten für Peter Westenthaler: Die Generalprokuratur empfiehlt, den Freispruch für den ehemaligen FPÖ- und BZÖ-Politiker in den Causen Bundesliga und Lotterien aufzuheben, berichtete der ORF. Der Oberste Gerichtshof entscheidet am 3. März.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Gegen Westenthaler waren Vorwürfe des schweren Betrugs und der Untreue als Beteiligter erhoben worden. Der Prozess dazu endete im März des Vorjahres mit einem kompletten Freispruch.

In dem Verfahren war es einerseits um eine im Sommer 2006 erfolgte Zahlung von 300.000 Euro der Österreichischen Lotterien (auf Scheinrechnung) an eine BZÖ-Agentur sowie eine im Dezember 2004 vom Nationalrat genehmigte Subvention in Höhe von einer Million Euro an die Bundesliga, die der forcierten Förderung des Fußball-Nachwuchses dienen sollte, aber zweckwidrig verwendet worden sein soll, gegangen.

Übergangene Beweise und Verfahrensfehler?
Die Staatsanwaltschaft legte gegen den Spruch des Wiener Straflandesgerichts Nichtigkeitsbeschwerde ein und wird nun von der Generalprokuratur unterstützt. Deren Sprecher Martin Ulrich argumentiert, dass in der Causa Bundesliga Beweise übergangen worden seien. In Sachen Lotterien ortet die Generalprokuratur wiederum Verfahrensfehler. Belastende Aussagen im Vorfeld des Prozesses von Ex-BZÖ-Geschäftsführer Arno Eccher, der im Verfahren geschwiegen hatte, hätten vor Gericht vorgelesen werden müssen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)