TIKO Klagenfurt

Kärnten ohne Geld: Tierrettung fährt nicht mehr

Kärnten
25.11.2015 17:13
452 Mal ist die Tierrettung des Tierschutzkompetenzzentrums (TIKO) heuer schon ausgerückt. Doch es sind die letzten Einsätze. "Ab Jänner müssen wir den Betrieb einstellen. Er kostet uns 50.000 Euro pro Jahr, die wir einfach nicht haben", erklärt Präsidentin Evelyn Pekarek. Auch das Land kann da vorerst nicht helfen.

Die Tierrettung ist dann gefragt, wenn ausgesetzte Vierbeiner eingefangen werden müssen oder, was laut Pekarek immer öfter vorkommt, Hunde und Katzen neben ihren verstorbenen Besitzern zurückbleiben. "Immer mehr Menschen vereinsamen, ihr Tod fällt niemandem auf. Das ist für unsere Mitarbeiter oft sehr belastend, aus solchen Wohnungen Tiere holen zu müssen." In Zukunft müssen sich Polizei und Feuerwehr um das Schicksal solcher Vierbeiner kümmern.

"Die Tierrettung kostet jährlich 60.000 Euro, 10.000 kommen durch Spenden herein, den Rest bezahlen wir aus laufenden Betrieb", rechnet die neue TIKO-Geschäftsführerin Tara Geltner  vor. Bei einem Jahresbudget von 890.000 Euro, roten Zahlen und Sorge um die hohen Betriebskosten des neuen Tierasyls ist das nicht mehr zu bewältigen.

Landesrat Christian Ragger hat Verständnis - aber kein Geld: "Ich arbeite dafür an einer Gesetzesänderung, die dem Land ermöglicht, von den Gemeinden die Einnahmen aus der Hundesteuer zweckgebunden für den Tierschutz einzuheben."

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt