Eine Gemäldesammlung mit Schätzwert 1,5 Millionen Euro. Münzen um 130.000 bis 250.000 Euro. Die hoch verschuldete Landeshauptstadt ist in Wahrheit reicher, als angenommen – das hat jetzt eine Inventur der Kulturschätze (wie Gemälde und andere Kunstwerke) ergeben.
Natürlich ist dabei die Frage aufgetaucht, ob die Werte auch veräußert werden können – etwa, um die hohen Schulden zu tilgen. Magistratsdirektor Peter Jost: "Wenn es einen Reformprozess gibt, muss es auch erlaubt sein, alles auf den Tisch zu legen." Und auf dem Tisch landete Einiges: Die Inventur förderte einen enormen Schatz der Stadt, von dessen Existenz und Wert kaum jemand wusste, ans Licht.
8985 (!) Griechen- und Römermünzen, viele Hundert Jahre alt. Der Wert wird auf 100 Millionen Euro geschätzt – im Rathaus dachte man bei der Inventur an einen Fehler, an zu viele Nullen bei der Bewertung.
Die Sammlung ist das Erbe des 1872 verstorbenen, gebürtigen Klagenfurters Franz Ritter von Dreer zu Thurnhub, der in Triest das "Irrenhaus" geleitet hat, heißt es in den Geschichtsbüchern. Dreer hat testamentarisch verfügt, dass die Sammlung zum "Gedeihen der Geschichtskunde" (siehe Faksimile) in den Besitz seiner Geburtsstadt übergeht.
Ein Millionenerbe, dass die Finanzprobleme der Stadt allerdings nicht lösen können wird: Die Sammlung darf nicht veräußert und getauscht werden – so wollte es Dreer. Ob die Stadt an der Ausstellung des Schatzes dennoch etwas verdienen könnte, bleibt offen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).