"Solche Vorfälle zeigen einmal mehr, dass jedes AKW weltweit ein Sicherheitsrisiko darstellt", reagiert Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne): "Ich fordere eine sofortige und detaillierte Offenlegung aller Messergebnisse durch die tschechische Atomaufsichtsbehörde und eine lückenlose Aufklärung der Vorkommnisse auch durch ein internationales Experten-Team."
Eine Undichtheit in Kraftwerksrohren hat die tschechische Behörde bestätigt; wie aber Radioaktivität aufs Dach des Reaktors gelangt sein soll, ist derzeit noch ungeklärt: "Es gibt dazu keine Angaben von Seiten der Aufsichtsbehörde, weder über die genaue Höhe der Messungen noch zur genauen Lokalisierung", sagt Oberösterreichs Antiatom-Beauftragter DI Dalibor Strasky, der einen Zusammenhang mit dem Leck im Dampferzeuger vermutet.
Die gute Nachricht bei all dem: Der betreffende Reaktorblock musste abgeschaltet werden und wird das noch Wochen bleiben.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).