ÖOC-Präsident Leo Wallner wollte sich wie gewohnt auf keine Zahl festlegen, wäre aber glücklich, wenn auch die eine oder andere Goldene dabei sein würde. "Wir hoffen, dass wir beim großen Empfang nach den Spielen in Salzburg (27.2.) möglichst viele Medaillengewinner feiern können", sagte das IOC-Mitglied.
Alpine sollen es richten
Die größten ÖOC-Hoffnungen tragen wie immer die alpinen Skirennläufer, die in zehn Bewerben die Chance haben, die Gesamtzahl von bisher 162 Medaillen bei Winterspielen (davon 42 Goldene) zu erhöhen. 16 Mitglieder der rot-weiß-roten Mannschaft haben bereits Erfahrung mit Siegerehrungen. Und 17 Monate vor der Vergabe der Winterspiele 2014 sollen die ÖOC-Aktiven mit Top-Leistungen auch Werbung machen für Österreich und dessen Kandidaten Salzburg.
Fragezeichen Olympia-Stimmung
Wenn die Winterspiele nach Gastspielen in Asien und Nordamerika nach Europa zurückkehren, ist freilich fraglich, ob in Italien die gleiche Begeisterung entfacht wird, wie zwölf Jahre zuvor durch die norwegischen Fans in Lillehammer. Noch sind bei weitem nicht alle der eine Million Eintrittskarten verkauft, bei den Alpinbewerben darf man von einer Atmosphäre wie in Kitzbühel oder Schladming nur träumen.
Olympia bei Nacht
Die zweiten Winterspiele in Italien nach Cortina d'Ampezzo 1956, deren Durchführung 1,3 Milliarden Euro kostet, werden jedenfalls als die ersten "Flutlicht-Spiele" in die Olympia-Geschichte eingehen. 46 der 84 Entscheidungen fallen nach 17:00 Uhr.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.