Vetorecht gekippt
Kenia erlaubt Polygamie – ohne Okay der Frauen
Mit dem Gesetz werden althergebrachte Bräuche gesetzlich festgeschrieben. Wie in vielen afrikanischen Ländern ist Polygamie in Kenia weit verbreitet. Die weiblichen Abgeordneten aller Parteien verließen aus Protest gegen die Abstimmung das Plenum.
Vetorecht für Frauen gekippt
Ursprünglich enthielt der Gesetzesentwurf eine Klausel, in der Frauen ein Vetorecht eingeräumt wurde. Die männlichen Abgeordneten verbündeten sich jedoch über Parteigrenzen hinweg und strichen den Passus wieder. "Wenn man eine afrikanische Frau heiratet, muss sie wissen, dass eine zweite und dritte folgen wird", sagte der Abgeordnete Junet Mohammed.
Auch der Vorsitzende des Justizausschusses, Samuel Chepkong'a, verteidigte das Gesetz. Das Gewohnheitsrecht sehe es nicht vor, die Ehefrauen im Voraus darüber zu informieren, sagte er der Zeitung "Daily Nation".
Parlamentarierinnen entrüstet: Kenianer nicht Manns genug?
Die Parlamentarierinnen reagierten entrüstet. Wer sich entscheide, andere Frauen mit nach Hause zu bringen, sollte "Manns genug sein, seiner Frau und seiner Familie das Recht einzuräumen, darüber informiert zu werden", sagte die Abgeordnete Soipan Tuya. Das Gesetz muss nun noch von Präsident Uhuru Kenyatta in Kraft gesetzt werden.







Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.