Ein besonderes Highlight im Messe-Kalender findet in einer Woche in Innsbruck statt, wenn Westösterreichs größte Messe für die ältere Generation wieder ihre Türen öffnet. Wie immer mit großem Kreativbereich.
Unter allen österreichischen Hauptstädten hat Innsbruck die aktivste und gesündeste ältere Generation, wie Vizebürgermeisterin Elli Mayr (SPÖ) bei der Pressekonferenz zur diesjährigen SENaktiv-Messe (mit Kreativbereich) erläutert und verweist auf die zahlreichen Seniorinnen und Senioren, die in den Tiroler Bergen eine Alm nach der anderen abklappern. „Aktiv“ – das ist auch der zentrale Punkt bei der anstehenden Messe mit einem umfassenden Themenangebot. Vom Frühschoppen mit Franz Posch über 140 Ausstellern – auch die „Krone“ ist wieder dabei – bis zur Gesundheit und zahlreichen Möglichkeiten, sich kreativ auszutoben – wie etwa beim Workshop zum Taschenwärmekissen machen – bietet die Messe über drei Tage lang ein buntes Programm. Gesundheitschecks (kostenlose Prostata-Antigen-Tests sowie Lungenfunktionskontrollen) wird es ebenso geben wie die Impfung gegen Influenza und Covid-19. Im Fokus steht heuer die „Sexualität im Alter“. Landesrätin Astrid Mair (ÖVP) nennt es „ein Thema, das nicht aus Scham unter den Teppich gekehrt werden sollte“.
Sexualität im Alter ist ein Thema, dass nicht aus Scham unter den Teppich gekehrt werden sollte.

LR Astrid Mair (ÖVP)
Bild: Birbaumer Christof
Eingeläutet wird die SENaktiv daher auch mit der Seniorenenquete des Landes Tirol zu diesem Thema am Freitag, dem 14. November – von 10 bis 13 Uhr -, anmelden kann man sich dazu noch bis zum 10. November.
Einstimmen auf Advent mit Kranz und Keksen
Wer Freude am Gestalten, Handarbeiten und Selbermachen hat, ist im Kreativbereich der Messe genau richtig. Josef Stocker vom Tiroler Obst- und Gartenbauverein „Grünes Tirol“ kündigt einen Workshop fürs Adventkranzbinden an: „Dafür konnten wir eine Floristin gewinnen, was nicht schwer war, denn es ist meine Frau.“ Für vorweihnachtliche Stimmung sorgt auch der Krippenverein Innsbruck mit Tiroler Handwerkskunst und der Kochverband, der zum süßen Keksbacken einlädt. Auch die Selbsthilfe Tirol ist mit einem Informations- und Beratungsangebot vertreten.
Franz Xaver Gruber, Präsident des Dachverbands der Selbsthilfegruppen, erklärt: „Die Selbsthilfegruppe bietet nicht nur seelische Unterstützung, sondern auch fachliche Vernetzung.“
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.