Leon hat eine Karriere als Prozesstechniker eingeschlagen und steuert jetzt im dritten Lehrjahr bereits selbstständig anspruchsvolle Maschinen und riesige Anlagen bei der voestalpine in Linz.
Leon ist im September in das dritte Lehrjahr für Prozesstechnik eingestiegen. Als Facharbeiter ist er nach der Lehrabschlussprüfung dann für komplexe Anlagen mit verschiedenen Prozessschritten verantwortlich. Vom Leitstand aus hat er alles im Blick und Fehler in den Abläufen können so rasch behoben werden. „Zeit ist Geld und wenn zum Beispiel die hydraulisch, pneumatisch geschaltete Schere nicht läuft, dann verursacht das Kosten“, bringt er seine Verantwortung im Job auf den Punkt. Die Angst vor Fehlern hat Leon längst überwunden. „Die Meister begrüßen dich, zeigen dir alles freundlich und langsam wächst du rein in die Aufgaben“, erinnert er an seinen ersten Betriebseinsatz im zweiten Lehrjahr. Eines hat er im Linzer voestalpine-Ausbildungszentrum gelernt: Als Team schafft man einfach immer mehr als alleine! „In der Prozesstechnik bist du ein Multitalent“, fasst Leon seinen Job zusammen und die Ausbildung läuft richtig gut: Alles wird ausführlich erklärt, es gibt Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung und passende Schichtmodelle.
„Meine #FavoriteMoments sind die, in denen ich Maschinen wieder zum Laufen bringe und das Gefühl, durch die Lehre auch finanziell unabhängig zu sein.“
Leon, 18, Prozesstechnik-Lehrling
Im hochmodernen Ausbildungszentrum in Linz absolvieren derzeit rund 480 Nachwuchskräfte ihre Fachausbildung. Rund 20 Lehrberufe stehen zur Auswahl. Alles Weitere auf www.voestalpine.com/lehre.