Mehr Bewegung, weniger Stress, starke Abwehrkräfte – und ein gutes Gefühl: Der Herbst ist laut VCÖ die beste Zeit fürs Radfahren. Mit ein paar einfachen Tipps bleibt’s auch sicher.
Wenn sich die Blätter färben und die Luft frischer wird, steigen in Wien die Radzahlen. Laut aktuellem Bericht des VCÖ („Mobilität mit Zukunft“) zählt der Oktober zu den beliebtesten Monaten fürs Radfahren in der Bundeshauptstadt: Rund 894.000 Radler wurden im Vorjahr allein an den 17 städtischen Zählstellen registriert – rund 15 Prozent mehr als im Frühling.
„Die Temperaturen sind im Herbst angenehm, und Bewegung tut Körper und Seele gut“, sagt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. „Gerade in einer Zeit, in der Bewegungsmangel zum Gesundheitsrisiko wird – Stichwort ‘Sitzen ist das neue Rauchen‘ – ist Radfahren im Alltag eine ideale Möglichkeit, regelmäßig etwas für sich zu tun.“
Wer statt Auto das Fahrrad nimmt, stärkt nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern auch das Immunsystem. Regelmäßiges Radfahren baut Stress ab, beugt Erkrankungen vor – und sorgt nachweislich für bessere Stimmung.
Sicherheit im Herbst – „sehen und gesehen werden“
Mit Nebel, Nässe und früher Dunkelheit steigen im Herbst jedoch die Risiken. Hier ein paar „Radkrone“-Tipps:
Und nicht vergessen: nasses Laub, Kanaldeckel und Schienen können rutschig sein – also lieber etwas langsamer in die Kurven gehen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.