Im spannungsgeladenen Film „The Lost Bus“ auf AppleTV+ kämpft sich ein Chauffeur mit 23 Kindern im Wagen durch ein Waldbrandgebiet. Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten.
Das so genannte „Camp Fire“ in Kalifornien im Jahr 2018 gilt als einer der zerstörerischsten und tödlichsten Waldbrände in der Geschichte des US-Staats. Damals zwangen die sich rasend ausbreitenden Flammen fast die gesamten Gemeinden Magalia, Concow und Paradise zur Flucht. 18 Tage lang loderten die Flammen, kosteten 86 Menschen das Leben und zerstörten rund 15.000 Gebäude in der Region.
Auf dieser Naturkatastrophe und der wahren Geschichte des Busfahrers Kevin McKay basiert der neue Film „The Lost Bus“, der ab sofort auf AppleTV+ zu sehen ist. Darin spielt Superstar Matthew McConaughey den abgehalfterten Schulbus-Chauffeur, dessen Leben zu Beginn des Films nach dem Tod seines Vaters, der Trennung von seiner Frau und der Entfremdung von seinem Teenager-Sohn am Tiefpunkt ist. Er musste in seinen Heimatort im ländlichen Kalifornien zurückkehren und sich als Busfahrer verdingen, um bitter notwendiges Geld zusammenzukratzen. Mitten an einem seiner bescheidenen Arbeitstage passiert es: Ein Waldbrand kesselt immer mehr Orte ein und eine Grundschule benötigt dringend einen Bus, um die Kinder sicher aus der Gefahrenzone zu bringen. Seine Chefin verspricht Kevin: Wenn er den Auftrag annimmt, werden ihm einige Patzer der letzten Zeit verziehen. Also holt er die Kids ab – doch die Flammen haben sich weiter ausgebreitet und bedrohen das Leben der kleinen Passagiere ...
„The Lost Bus“ von Regisseur Paul Greengrass (Jason-Bourne-Filme) heizt sich im wahrsten Sinne des Wortes mit jeder Minute weiter auf. Die Kamera bleibt ganz nah an McConaughey und seinem blendenden Co-Star America Ferrera als Lehrerin Mary dran, wie sie verzweifelt einen Ausweg zu finden versuchen. Die Feuer-Spezialeffekte sind beeindruckend und die Szenen aus der Kommandozentrale der Einsatzkräfte verdeutlichen, mit welcher Geschwindigkeit die Situation außer Kontrolle gerät, trotz der Bemühungen der Einsatzkräfte.
Hilflosigkeit, Verzweiflung, Todesangst gehen beim Zuschauen unter die Haut, vor allem, wenn man weiß, dass damals wirklich Menschen in ihren Autos verbrannten, weil sie der Flammenhölle nicht entkommen konnten. Die riesige Katastrophe auf das Schicksal des Schulbusses herunterzubrechen, macht die Geschehnisse natürlich noch unmittelbarer erfahrbar. Eine glänzende Leistung der beiden Hauptdarsteller in diesem nervenzerreißenden Thriller.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.