Nix wie los

Auf den Spuren von Kaiser Max in der Martinswand

Tirol
03.10.2025 17:00

Von Zirl wandern wir auf dem teils schwindelerregenden, aber bestens gesicherten Steig zur sagenumwobenen Kaiser-Max-Grotte. Die kurze Tour ist äußerst spannend – für Groß und Klein, Jung und Alt.

Vom Parkplatz an hält man sich an „Kaiser-Max-Grotte“, geht wenige Meter hinauf und dann an der Wegteilung Richtung Osten. Ein (zunächst) asphaltierter Fahrweg leitet gemütlich und stets ansteigend zum Zirler Steinbruch empor. Nach der Linkskehre beginnt rechts der Steig bzw. Wanderweg, der gleich oberhalb des Steinbruchs nach Osten verläuft.

Diese Gämse zeigte kürzlich vor Wanderern keine Scheu.
Diese Gämse zeigte kürzlich vor Wanderern keine Scheu.(Bild: Peter Freiberger)

Nach der relativ neuen, 15 Meter langen Hängebrücke, zieht der Steig in kurzen Serpentinen den licht bewaldeten Hang nach oben (Vorsicht am Rückweg!). In der Folge wird es schwindelerregend: Der mit Seilen und Geländer versicherte Steig quert – kurze Abwärtspassage inklusive – die Martinswand rund 200 Meter über dem Inntal. Zuletzt windet er sich hinauf zur Kaiser-Max-Grotte (rund 800 m), wo der Kaiser seinerzeit in größter Not um Hilfe rief. Auf einer von mehreren Infotafeln ist die Sage seiner Rettung zu lesen.

Daten & Fakten

  • Talort: Zirl (622 m)
  • Ausgangspunkt: gebührenpflichtiger Parkplatz P 8 (640 m) beim Roten Kreuz in Zirl (nordöstlicher Ortsrand, neben der Seefelder Straße)
  • Strecke: (asphaltierter) Fahrweg, (versicherter) Steig
  • Ausrüstung: feste Schuhe, Stöcke
  • Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
  • Kinder: ab dem Babyalter
  • Einkehrmöglichkeit: keine entlang der Route
  • Besonderheit: Der Sage nach verstieg sich Kaiser Max 1484 in der Martinswand auf der Jagd nach einer Gämse. Er schrie in der Grotte um Hilfe, ein Jägersbursch rettete ihn – und verschwand. Aus dem Jäger wurde ein Engel.
  • Öffis: Bus nach Zirl (Haltestelle „Gasthof Schwarzer Adler“) 
  • Höhenunterschied: rund 200 Höhenmeter
  • Länge: rund 2,5 Kilometer (Parkplatz – Kaiser-Max-Grotte)
  • Gehzeit: je rund 45 Minuten (Hin- bzw. Rückweg) 

In der Grotte liegt uns das Inntal mit Zirl zu Füßen, gegenüber zeigen sich unter anderem die Kalkkögel. Die etwa 45 Meter breite und rund 20 Meter hohe Wandhöhle beinhaltet ein monumentales Kruzifix und eine Figur des Kaisers. Gut möglich, dass uns hier Kletterer begegnen, denn der Kaiser-Max-Klettersteig endet genau in der Grotte.

Der Herbst präsentiert sich in wunderbaren Farben.
Der Herbst präsentiert sich in wunderbaren Farben.(Bild: Peter Freiberger)

Freilich: Eindrucksvoller sind wohl die Gämsen, die sich entlang der Route tummeln. Man braucht gar nicht viel Glück, um einem der prachtvollen Tiere ganz nahe zu kommen.

Schließlich wandern wir am gleichen Weg zurück.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt