Es riecht nach frischem Kaffee, als Philip Hornisch den Schalterplatz der Raiffeisenbank in Himberg betritt. Der angehende Bankkaufmann im dritten Jahr sortiert noch Belege, bevor schon bald die ersten Kundinnen und Kunden durch die Tür treten.
„Mir gefällt, dass wir nah an den Menschen in der Region sind und ihnen unkompliziert und schnell helfen können“, sagt er mit einem Lächeln. Für den 20-Jährigen ist klar: „Ich bin stolz, hier zu arbeiten, weil das Team super ist und ich als vollwertiger Mitarbeiter gesehen werde.“
Ausbildung mit Zukunft
Am Schalter hilft Philip bei Überweisungen und Alltagsanliegen, übernimmt mit Kolleg:innen die Kassa und die SB-Geräte – und darf inzwischen auch erste Beratungsgespräche begleiten. In Himberg aufgewachsen, stand für ihn die Wahl des Arbeitgebers schnell fest: „Ich will die Ausbildung mit Auszeichnung abschließen, mich weiterentwickeln und dann Verantwortung im Unternehmen übernehmen.“ Seit August 2023 ist er im Team – längst fühlt er sich als Teil einer Familie.
„Wertschätzung und Zusammenarbeit sind die Basis für nachhaltigen Erfolg. Nur gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich Herausforderungen meistern und Potenziale entfalten.“
Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ
Bild: Mag. Rita Newman
Respekt und Zusammenhalt
Bankstellenleiterin Martina Sonntag weiß, was ein gutes Arbeitsumfeld ausmacht:
„Wir verbringen teilweise mehr Zeit mit unseren Kollegen als mit Freunden oder der Familie. Deshalb ist ein respektvoller, wertschätzender Umgang auf Augenhöhe das Um und Auf.“
Martina Sonntag, Bankstellenleiterin
Das Team sei bunt gemischt – von 17 bis 56 Jahre alt. „Genau das macht uns aus. Jeder bringt seine Stärken ein. Wir feiern Erfolge gemeinsam – egal, wer gerade einen Abschluss gemacht hat.“
Herausforderungen gemeinsam meistern
Natürlich läuft nicht jeder Tag gleich. „Es gibt Momente, in denen die Luft draußen ist“, so Sonntag. Doch genau dann zeige sich der Teamgeist: „Dann ist es wichtig, Motivation reinzubringen, statt sich gegenseitig runterzuziehen. Doch wenn die Kunden zufrieden die Bank verlassen – dann wissen wir: Wir haben gerade etwas Gutes gemacht, für den Moment und für die Zukunft“, so Sonntag abschließend.
Mit 94 Mitarbeiter:innen steht die Raiffeisenbank Region Schwechat für Nähe, Verlässlichkeit und maßgeschneiderte Beratung. Sie übernimmt genossenschaftliche Verantwortung, unterstützt Vereine und gemeinnützige Organisationen und fördert ein menschliches Miteinander. Das Young Talents Programm bietet jungen Menschen Chancen zur persönlichen und fachlichenEntwicklung. Die Bank steht für finanzielle Kompetenz, Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit. Weitere Informationen unter www.rbschwechat.at