Eine Falschmeldung der übelsten Sorte machte am Wochenende in den sozialen Medien die Runde: Barça-Ikone Éric Abidal wurde auf mehreren X-Accounts für tot erklärt. Nun meldete sich der 46-Jährige selbst zu Wort.
Via Instagram-Story schreibt Abidal: „Manche Gerüchte sollten niemals existieren. Ich bin hier mit meiner Familie und alles ist in Ordnung. Respekt ist unerlässlich. Mir geht es gut, ich lebe und bin wohlauf. Vielen Dank für eure Unterstützung und eure besorgten Nachrichten.“
Bei X hieß es am Wochenende fälschlicherweise, Abidal sei nach Komplikationen einer zweiten Lebertransplantation verstorben. Tatsächlich kämpfte der Verteidiger in seiner Karriere gegen Leberkrebs: 2011 wurde ein Tumor entfernt, im Jahr darauf unterzog er sich einer Transplantation und feierte 2013 ein emotionales Comeback.
Mit dem FC Barcelona erlebte Abidal seine erfolgreichste Zeit: Er gewann zwei Champions-League-Titel, vier Meisterschaften und zweimal die Copa del Rey.
Hinter diesem haltlosen Unsinn stehen eine Familie und Kinder.
Hayet Abidal, Frau von Éric Abidal
Nach Stationen in Monaco und Piräus beendete er 2014 seine Laufbahn, kehrte danach als Klub-Botschafter und später als Sportdirektor nach Barcelona zurück.
„Haltloser Unsinn“
Abidals Ehefrau Hayet Abidal reagierte ebenfalls scharf auf die Fake-Meldungen: „Fake News. Nein, Eric ist nicht tot. Gott sei Dank. Hinter diesem haltlosen Unsinn stehen eine Familie und Kinder.“
Ein makabres Gerücht, das einmal mehr zeigt, wie gefährlich falsche Meldungen im Netz sein können. Abidal selbst bleibt standhaft, so wie in seiner aktiven Karriere.
 Liebe Leserin, lieber Leser,
 die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung. 
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team 
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.