Mit der Kultband „Bärenstark“ aus dem Burgenland kommen alle Fans der kommerziellen Musikszene voll und ganz auf ihren Kosten. Neben den musikalischen Highlights garantieren auch köstliche Schmankerl aus der Region pure Hüttengaudi.
Von 25. September bis 12. Oktober findet die Wiener Kaiser Wiesn wieder mitten im Herzen von Wien statt. Drei große Festzelte, gemütliche Almen und ein buntes Rahmenprogramm sorgen dafür, dass jeder auf seine Kosten kommt. Tickets gibt‘s im Krone Ticketshop unter ticket.krone.at!
Neben leckeren Schmankerln, hat die Wiener Kaiser Wiesn musikalisch einiges zu bieten: Neben dem täglichen Musikprogramm machen dieses Jahr auch zahlreiche Spezialevents die Wiener Kaiser Wiesn zu einem absoluten Eventhighlight.
Livemusik & Spezialevents für Jung und Alt
In den Festzelten von Gösser, Wiesbauer und Nordic Spirit sorgen Schlager-Stars wie Roberto Blanco und Stefan Mross ebenso für Stimmung wie die Publikumslieblinge Die Lauser, die heuer ihr 20-jähriges Jubiläum feiern.
Zusammenkommen, lachen und genießen! Darum geht es uns. Wir feiern, was Österreich ausmacht: Kultur, Brauchtum und Gemeinschaft.
Johann Pittermann, Geschäftsführer der Wiener Kaiser Wiesn
Österreich zu Gast in Wien
Besonders freut man sich darauf, die schönsten Regionen Österreichs mit Kulinarik, Musik, Tanz und regionalen Besonderheiten an den Bundesländertagen präsentieren zu können.
Bundesländertage im Detail:
Mit der Kultband „Bärenstark“ aus dem Burgenland kommen alle Fans der kommerziellen Musikszene voll und ganz auf ihren Kosten. Neben den musikalischen Highlights garantieren auch köstliche Schmankerl aus der Region pure Hüttengaudi.
Das musikalische Highlight des Tages ist natürlich die Abendparty mit den Dirndl Rockern, die für Stimmung und Unterhaltung sorgen und das Publikum begeistern. Genießen Sie regionale Köstlichkeiten, wie zum Beispiel das traditionelle Kaiser-Reindl. Niederösterreich zählt obendrein zum stärksten Bundesland, was die Besucherzahl anbelangt.
Am ersten Familiensonntag bekommen oberösterreichische Jungmusiker die Chance, auf einer der größten Bühne Österreichs zu musizieren. Auch werden die, über die Grenzen hinaus bekannten Innkreisbuam richtig einheizen. Der Wiesn Kaiser Johann I war im Übrigen dieses Jahr Botschafter des Oberösterreicher Balls.
Die Hauptstadt ist ein wichtiger Partner der Wiener Kaiser Wiesn. Sorgsam ausgewählte Musikgruppen, wie etwa die Alpenoberkrainer, Jazz Gitti und Wiener Wahnsinn, sorgen mit traditionellen und modernen Klängen für beste Stimmung.
Am Kärnten-Tag auf der Wiener Kaiser Wiesn spürt man den sonnigen Charme des südlichsten Bundeslandes: Neben musikalischen und kulturellen Highlights dürfen sich die Gäste besonders auf die Kulinarik freuen – typische Kärntner Schmankerl wie herzhafte Klassiker und regionale Spezialitäten.
Durch die Kooperation mit der Westbahn wird es den Gästen aus Salzburg besonders leicht gemacht, zur Wiener Kaiser Wiesn anzureisen. Am Salzburg Tag wird auch die Nachbarschaft zu Bayern gefeiert. Die Musikkapelle Surheim, welche die weiteste Anreise hat, wird bereits ab 12 Uhr im Gösser Zelt aufspielen. Ein Maß Bier und eine Weisswurscht darf hier nicht fehlen.
Auch für alle Tiroler gibt es auf der Wiener Kaiser Wiesn zahlreiche Highlights. So wird Erwin Aschenwald, der Geigenopa aus Tirol, wieder für ein volles Festzelt sorgen. Ehe am Abend die legendäre Kultband „Wildbach!“ das Nordic Spirit Kaiser Zelt zum Beben bringt. Außerdem wird Tirol mit einer Live-Sendung von Radio U1 Tirol für Stimmung sorgen.
Die Heimat des Wiesn Kaisers Johann I alias Johann Pittermann, Geschäftsführer der Wiener Kaiser Wiesn, präsentiert die gesunde Region Vorau. Dazu gibt es traditionelle Blasmusik mit der Marktmusikkapelle Vorau, welche ein Konzert der Superlative spielen. Auch der Musikverein Birkfeld aus Weiz wird für beste Klänge sorgen. Die Lauser und die Südsteirer werden die Steiermark ehrenwürdig vertreten.
Zum Staunen: Fakten und Zahlen
Österreichs größtes Brauchtums- und Oktoberfest ist ein logistisches Meisterwerk: Auf 20.000 m² Festgelände werden dieses Jahr wieder über 380.000 Besucher und Besucherinnen erwartet.
In nur 30 Tagen mit rund 10.000 Arbeitsstunden wird das komplette Setting aufgebaut. Rund 800 MitarbeiterInnen aus Technik, Sicherheit, Verkauf, Gastronomie, Reinigung und Büro sorgen dafür, dass alles rundläuft.
Für die musikalische Stimmung sorgen heuer 1.900 MusikerInnen mit 150 Konzerten und insgesamt 700 Stunden voller Volksmusik und Partylaune.
Von 25. September bis 12. Oktober heißt es im Wiener Prater „Das Leben is a Fest!“
Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Tickets!