In Tulln forscht man an natürlichen Substanzen – für die biologische Pilzbekämpfung in der Landwirtschaft, aber auch zur Entwicklung eines neuartigen Antibiotikums. Das Land fördert.
Für aktuelle Herausforderungen braucht es Antworten aus der Wissenschaft. Dies treffe speziell auch auf Bereiche wie die Resistenz gegen Antibiotika-Medikamente oder das Auftreten neuer Krankheiten und Schädlinge in der Land- und Forstwirtschaft zu. Dessen ist sich Landesvize Stephan Pernkopf sicher. Wahre Pionierarbeit liefere dabei das Core Facility-Forschungszentrum in Tulln.
Dafür braucht es moderne Technologien, inklusive Genomforschung, Bioinformatik und künstlicher Intelligenz. Für die Erforschung innovativer Lösungen „made in NÖ“ macht das Land nun 233.000 Euro locker – für neue natürliche Wirkstoffe für die Entwicklung von Medikamenten und Pflanzenschutzmitteln.
Die neuen Erkenntnisse aus dem Forschungszentrum Tulln kommen direkt den Menschen, der Gesundheit und der Landwirtschaft zugute.
Stephan Pernkopf
Ziel ist es, moderne biotechnologische Methoden zu entwickeln und für die sogenannten „Hochdurchsatz-Screens“ einzusetzen, mit denen aus Millionen von möglichen Kandidaten ein potenzieller Wirkstoff herausgefiltert werden kann. Dieser wird dann für die Entwicklung von Medikamenten und anderen biotechnischen Produkten verwendet.
Mit Erfolg: So ist bereits eine Substanz für biologische Pilzbekämpfung in der Landwirtschaft in Entwicklung, eine für neue Entzündungshemmer ist in Testung und ein Patent für eine Substanz zur Entwicklung für ein neuartiges Antibiotikum wurde erteilt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.