Miriam Scherkl
Warum schnelle Kosmetik oft schadet
Viele wünschen sich rasche Erfolge in Sachen Hautbildverbesserung. Doch die Haut reagiert auf kurzfristig gedachte Eingriffe häufig sensibel – mit Rötungen, Reizungen oder sogar dauerhaften Schäden. Miriam Scherkl verfolgt in ihrem Studio Miriam Cosmetic Concepts in Tirol einen anderen Weg: nachhaltige Hautgesundheit durch fundierte Analyse, individuelle Konzepte und moderne Technologie.
Hautpflege als langfristiges Konzept
In einer Branche, die immer stärker von medialen Bildern und Filterästhetik geprägt ist, entsteht oft der Eindruck, kosmetische Veränderungen müssten sofort sichtbar sein. Dabei braucht die Haut vor allem eines: Zeit. Miriam Scherkl kritisiert die Tendenz zu schnellen Effekten, die oft nur an der Oberfläche greifen. Ihr Ansatz unterscheidet sich deutlich von standardisierten Programmen. Statt auf pauschale Lösungen zu setzen, erstellt sie individuell zugeschnittene Pflegekonzepte, die gezielt an den Ursachen ansetzen – und nicht bloß Symptome kaschieren.
Individuell Pflege statt Schema F
Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Überzeugung, dass echte Verbesserungen nur auf der Basis persönlicher Betreuung und fachlicher Kompetenz möglich sind. Bevor überhaupt eine Behandlung beginnt, erfolgt eine ausführliche Hautanalyse sowie eine Priorisierung gemeinsam mit den Kunden. Das Ziel: ein individueller Behandlungsplan, abgestimmt auf Hauttyp, Lebensumstände und konkrete Problemstellungen – ob Akne, frühzeitige Hautalterung oder sensible Hautreaktionen. Auch für Fragen im Nachgang bleibt Miriam Scherkl ansprechbar, was viele Stammkunden besonders schätzen.
Technologie trifft Erfahrung bei Miriam Cosmetic Concepts
Ein Beispiel für den Einsatz innovativer Methoden ist das BYONIK®-System. Die Kombination aus Laserimpulsen, Hyaluron und Antioxidantien zielt darauf ab, die Hautregeneration auf zellulärer Ebene zu fördern – ohne invasive Eingriffe. Gerade bei komplexeren Hautzuständen wie Pigmentstörungen oder entzündlichen Prozessen zeigt sich, wie wertvoll ein solcher High-Tech-Ansatz sein kann. Unterstützt wird das durch laufende Fortbildungen, sowohl online als auch vor Ort, um fachlich stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Kosmetik als Erfahrung – nicht als Schnellservice
Was Kosmetik leisten kann – und was nicht – ist vielen Menschen heute oft unklar. Ein Grund dafür sind überhöhte Erwartungen, befeuert durch Filter, KI-generierte Bilder oder nicht transparente Werbebotschaften. Miriam Scherkl sieht sich hier auch in der Rolle der Aufklärerin: Was die Haut braucht, ist keine Effekthascherei, sondern gezielte Pflege, die Körper und Geist mit einbezieht. Dass diese Haltung Wirkung zeigt, spiegelt sich in den Erfahrungen ihrer Kunden wider. Besonders eindrücklich: Fälle schwerer Akne, bei denen nicht nur das Hautbild, sondern auch das Selbstwertgefühl der Betroffenen Schritt für Schritt wieder aufgebaut werden konnte.
Von der Neugier zur Expertise
Der Weg zur eigenen Kosmetikpraxis begann aus einem Impuls heraus – neugierig, spontan, mit dem Wunsch, etwas Eigenes zu schaffen. Aus der anfänglichen Einzelfirma entstand ein Studio mit bis zu sechs Mitarbeitenden, inklusive Ausbildungszentrum. Die Pandemie stellte vieles infrage, doch der Neustart als Einzelunternehmerin wurde zur bewussten Entscheidung: Weniger Standard, mehr Qualität. Heute ist Miriam Scherkl unter anderem als Prüferin für Lehrabschluss-, Befähigungs- und Gewerbeprüfungen sowie als Trainerin auf nationaler und internationaler Ebene aktiv. In der Landesinnung engagiert sie sich dafür, das Berufsbild der Kosmetiker weiterzuentwickeln und fachlich zu stärken.
Bewusstsein schaffen für echte Hautgesundheit
Zu viele Behandlungen versprechen schnelle Veränderungen – und führen oft zum Gegenteil. Für Miriam Scherkl ist Kosmetik deshalb mehr als eine Dienstleistung: Sie sieht darin ein Handwerk mit Verantwortung, bei dem Fachwissen, Menschlichkeit und Präzision zusammenkommen.
Weitere Informationen gibt es unter www.kosmetik-miriam.at
