8 ultimative Tipps

Kühlschrank richtig einräumen

Nachrichten
07.07.2025 15:54
Bezahlte Anzeige

In Österreich landen jährlich rund eine Million Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll. Ein erheblicher Teil dieser Verschwendung entsteht in privaten Haushalten, oft aufgrund falscher Lagerung, insbesondere im Kühlschrank. Durch richtiges Einräumen des Kühlschranks können nicht nur Lebensmittelverschwendung reduziert, sondern auch die Haltbarkeit von Produkten verlängert und Geld gespart werden.

Laut aktuellen Studien entstehen fast zwei Drittel des Lebensmittelmülls in den eigenen vier Wänden – das sind etwa 75 Kilogramm pro Person und Jahr. Besonders häufig betroffen sind Brot, Obst und Gemüse. Ein durchschnittlicher Haushalt wirft Lebensmittel im Wert von bis zu 800 Euro pro Jahr weg, was ungefähr zwei Monatseinkäufen entspricht.  Ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln und eine korrekte Lagerung im Kühlschrank tragen somit nicht nur zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung bei, sondern schonen auch den Geldbeutel.

Die optimale Kühlschrank-Organisation basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über Temperaturzonen, Luftfeuchtigkeit und die spezifischen Anforderungen verschiedener Lebensmittelgruppen. Ein systematisches Vorgehen beim Kühlschrank einräumen sorgt für bessere Hygiene, längere Frische und eine effizientere Nutzung des verfügbaren Stauraums.

Die wichtigsten Punkte 
Die 8 wichtigsten Regeln für den perfekt organisierten Kühlschrank:

  1. Rohes Fleisch und Fisch → Unterstes Fach (kälteste Zone)
  2. Milchprodukte → Mittlere Fächer (4-6°C)
  3. Obst und Gemüse → Gemüsefach (getrennte Lagerung beachten)
  4. Reste und geöffnete Produkte → Obere Fächer (sichtbar und zugänglich)
  5. Eier, Butter, Saucen → Türfächer (weniger temperaturempfindlich)
  6. Systematische Organisation → Kategorien bilden, ältere Produkte nach vorne
  7. Richtige Verpackung → Luftdichte Behälter, atmungsaktive Beutel
  8. Optimale Befüllung → 70-80% Kapazität für gute Luftzirkulation

Die richtige Kühlschrank-Aufteilung verstehen

Temperaturzonen im Kühlschrank 
Moderne Kühlschränke verfügen über verschiedene Temperaturzonen, die für unterschiedliche Lebensmitteltypen optimiert sind. Die Kühlschrankaufteilung folgt dabei physikalischen Gesetzmäßigkeiten: Kalte Luft sinkt nach unten, während warme Luft nach oben steigt.

Neben der Temperatur spielt auch die Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle bei der optimalen Lebensmittellagerung. Das Gemüsefach verfügt über eine höhere Luftfeuchtigkeit (85-95%), während andere Bereiche trockenere Bedingungen bieten (60-70%).

(Bild: ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com)

8 ultimative Tipps zum Kühlschrank richtig einräumen

Tipp 1: Fleisch und Fisch im kältesten Bereich lagern 
Rohes Fleisch und Fisch gehören grundsätzlich ins unterste Fach des Kühlschranks, wo es am kältesten ist. Diese Platzierung verhindert nicht nur das Tropfen von Fleischsäften auf andere Lebensmittel, sondern gewährleistet auch die optimale Temperatur für die Konservierung tierischer Produkte.

Wichtige Regeln für Fleisch und Fisch:

  • Auf einem Teller oder in einer Schale lagern
  • Getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren
  • Innerhalb von 1-2 Tagen verbrauchen
  • Nicht verbrauchtes Fleisch einfrieren

Tipp 2: Milchprodukte in die mittleren Fächer 
Milch, Joghurt, Käse und andere Milchprodukte fühlen sich in den mittleren Fächern bei 4-6°C am wohlsten. Diese Temperatur verhindert das vorzeitige Verderben und erhält gleichzeitig den Geschmack und die Konsistenz der Produkte.

Tipp 3: Obst und Gemüse richtig sortieren 
Nicht alle Obst- und Gemüsesorten vertragen sich miteinander. Einige Früchte produzieren Ethylen, ein natürliches Reifegas, das andere Produkte schneller reifen und verderben lässt.

Ethylen-Produzenten (getrennt lagern):

  • Äpfel
  • Bananen
  • Tomaten
  • Avocados

Ethylen-empfindliche Produkte:

  • Salat und Blattgemüse
  • Gurken
  • Karotten
  • Kräuter

Tipp 4: Reste und geöffnete Produkte strategisch platzieren

Gekochte Speisen und geöffnete Konserven gehören in die oberen Fächer. Diese Bereiche sind leicht zugänglich und erinnern daran, die Reste zeitnah zu verbrauchen. Luftdichte Behälter schützen vor Geschmacksübertragung und Austrocknung.

Tipp 5: Die Kühlschranktür optimal nutzen

Die Türfächer eignen sich aufgrund der schwankenden Temperaturen nur für unempfindliche Produkte:

Geeignet für Türfächer:

  • Eier (in der originalen Verpackung)
  • Butter und Margarine
  • Saucen und Dressings
  • Getränke
  • Marmelade und Aufstriche

Nicht geeignet für Türfächer:

  • Milch (zu warm)
  • Rohes Fleisch (Temperaturschwankungen)
  • Medikamente (außer ausdrücklich erlaubt)

Tipp 6: Ordnung im Kühlschrank durch System 
Ein systematisches Vorgehen beim Kühlschrank sortieren spart Zeit und reduziert Lebensmittelverschwendung erheblich:

  1. Sichtbarkeit schaffen: Ältere Produkte nach vorne stellen
  2. Kategorien bilden: Ähnliche Lebensmittel zusammen gruppieren
  3. Etikettierung: Anbruchdatum bei geöffneten Produkten notieren
  4. Regelmäßige Kontrolle: Wöchentliche Bestandsaufnahme

Tipp 7: Verpackungen und Behälter richtig wählen 
Die richtige Verpackung verlängert die Haltbarkeit erheblich:

Optimale Aufbewahrung:

  • Glascontainer mit luftdichtem Verschluss für Reste
  • Perforierte Beutel für Gemüse (Atmungsaktivität)
  • Küchenpapier bei empfindlichem Produkten, wie zum Beispiel Salat (Feuchtigkeitsregulierung)
  • Originalverpackungen bei industriell verpackten Produkten

Tipp 8: Temperatur und Befüllung optimieren
Die optimale Kühlschranktemperatur liegt bei 4-7°C. Ein zu voller Kühlschrank behindert die Luftzirkulation, während ein zu leerer Kühlschrank mehr Energie verbraucht. Die ideale Befüllung liegt bei etwa 70-80% der Kapazität.

(Bild: ©Pixel-Shot - stock.adobe.com)

Häufige Fehler beim Kühlschrank einräumen vermeiden

Fehler 1: Warme Speisen direkt in den Kühlschrank stellen 
Warme Speisen erhöhen die Innentemperatur und belasten andere Lebensmittel. Gekochte Gerichte sollten zunächst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden.

Fehler 2: Überfüllung des Kühlschranks 
Eine Überfüllung behindert die Luftzirkulation und führt zu ungleichmäßigen Temperaturen. Deshalb sollte in jedem Fach genügend Freiraum für eine ungehinderte Luftbewegung bleiben.

Fehler 3: Falsche Platzierung von Eiern 
Eier sollten nicht im Kühlschrankfach, sondern in der Tür gelagert werden, da dort die Temperatur etwas konstanter bleibt und sie weniger fremde Gerüche annehmen.

Fehler 4: Gemischte Lagerung von rohen und gekochten Lebensmitteln 
Rohes Fleisch darf niemals über gekochten Speisen gelagert werden, um Kreuzkontamination zu vermeiden.

Spezielle Tipps für verschiedene Kühlschrank-Typen

Side-by-Side Kühlschränke 
Diese großen Geräte bieten mehr Platz, erfordern aber eine durchdachtere Organisation:

  • Häufig verwendete Produkte auf Augenhöhe platzieren
  • Separate Zonen für verschiedene Familienmitglieder einrichten
  • Größere Mengen strategisch verteilen

French-Door Kühlschränke 
Mit dem Gefrierfach unten und den großen Kühlschranktüren oben bieten diese Modelle:

  • Besseren Zugang zu häufig genutzten Produkten
  • Große Gemüsefächer für Familien
  • Flexible Fachaufteilung

Einbau-Kühlschränke 
Kompakte Einbaugeräte erfordern besonders effiziente Raumnutzung:

  • Vertikale Stapelung in transparenten Behältern
  • Türorganizer maximal ausnutzen
  • Regelmäßige Bestandskontrolle aufgrund von begrenztem Platz

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Wie oft sollte man den Kühlschrank neu einräumen?

Eine komplette Neuorganisation des Kühlschranks empfiehlt sich alle 2-3 Monate. Wöchentlich sollten jedoch abgelaufene Produkte aussortiert und die Ordnung aufrechterhalten werden.

  • Welche Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank?

Tomaten, Bananen, Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln und Brot gehören nicht in den Kühlschrank. Diese Produkte verlieren bei niedrigen Temperaturen an Geschmack oder Textur.

  • Wie kann man die Haltbarkeit von Salat verlängern?

Salat hält sich länger, wenn er gewaschen, gründlich getrocknet und in einem Behälter mit Küchenpapier gelagert wird. Das Papier nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und verhindert Fäulnis.

  • Ist es schlimm, wenn der Kühlschrank zu leer ist?

Ein zu leerer Kühlschrank verbraucht mehr Energie, da bei jedem Öffnen große Mengen kalter Luft entweichen. Eine Befüllung von 70-80% ist optimal.

  • Wie lange halten sich Reste im Kühlschrank?

Gekochte Speisen sollten innerhalb von 3-4 Tagen verbraucht werden. Bei Fleisch- und Fischgerichten ist besondere Vorsicht geboten – hier gilt die 2-Tage-Regel.

  • Soll man Eier im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur lagern?

In Österreich dürfen Eier bis zu 21 Tage nach dem Legedatum ungekühlt gelagert werden. Danach gehören sie in den Kühlschrank und sind dort weitere 1-2 Wochen haltbar. Einmal gekühlt, sollten sie nicht mehr ungekühlt aufbewahrt werden.

  • Wie erkennt man die kälteste Stelle im Kühlschrank?

Die kälteste Stelle befindet sich meist direkt über dem Gemüsefach. Mit einem Kühlschrankthermometer kann man die genauen Temperaturen in den verschiedenen Zonen messen.

  • Wie verhindert man Geruchsübertragung im Kühlschrank?

Luftdichte Behälter, regelmäßige Reinigung und ein Schälchen mit Natron helfen gegen Geruchsübertragung. Stark riechende Lebensmittel wie Käse sollten extra verpackt werden. Modernere Geräte sind bereits mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet, der Gerüche absorbiert und die Luft im Kühlschrank reinigen. 

  • Was tun bei Stromausfall?

Bei Stromausfall sollte der Kühlschrank geschlossen bleiben. Ein voller Kühlschrank hält etwa 4 Stunden kalt, ein halbvoller etwa 2 Stunden. Verderbliche Produkte bei längeren Ausfällen in Kühltaschen umlagern.

(Bild: thinkstockphotos.de)

Kühlschrank richtig einräumen für maximale Effizienz 
Wer den Kühlschrank richtig einräumt, investiert in nachhaltige Haushaltsführung und Kosteneinsparung. Die systematische Organisation nach Temperaturzonen, die richtige Platzierung verschiedener Lebensmittelgruppen und die Beachtung von Lagerungsregeln verlängern die Haltbarkeit von Produkten erheblich.

Die konsequente Umsetzung der vorgestellten 8 Tipps reduziert Lebensmittelverschwendung, spart Geld und sorgt für eine hygienische Aufbewahrung. Besonders wichtig ist die Trennung von rohen und gekochten Produkten sowie die optimale Nutzung der verschiedenen Temperaturzonen. Eine regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Kühlschrankorganisation zahlt sich langfristig aus. Moderne Kühlgeräte, egal ob klassische Modelle oder Kühl-Gefrierkombination, bieten mit ihrer durchdachten Aufteilung alle Voraussetzungen für die optimale Lebensmittellagerung.

Handlungsempfehlungen:

  • Sofortige Umsetzung der Temperaturzonen-Regel
  • Anschaffung geeigneter Aufbewahrungsbehälter
  • Wöchentliche Kontrolle und Aussortierung
  • Dokumentation von Anbruchsdaten bei geöffneten Produkten

Die Investition in ein systematisches Kühlschrank-Management zahlt sich durch weniger Lebensmittelverschwendung, längere Haltbarkeit und bessere Hygiene vielfach aus.

Porträt von Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt