Jede Sekunde zählt

So rettet man sich aus einem sinkenden Auto

Österreich
01.07.2025 10:02

Nach schweren Unwettern herrscht in Tirol Ausnahmezustand. Murenabgänge und Überflutungen halten die Einsatzkräfte auf Trab. Dass derartige Wetterkapriolen nicht zuletzt auch für Autofahrer gefährlich werden können, zeigt sich immer wieder. Das Fahrzeug gerät in die Wassermassen, droht zu sinken, die Insassen sind eingeschlossen. Wie man dieser möglichen Todesfalle entrinnen kann und wie viel Zeit dafür überhaupt bleibt, hat der ÖAMTC getestet.

Natürlich braucht es für eine derartige Extremsituation kein Unwetter. Auch ein Unfall, bei dem das Auto in ein Gewässer stürzt, kann für Lenker und Mitfahrer dramatisch enden.

Zitat Icon

Türen lassen sich bereits kurz nach der Wasserung kaum noch öffnen – dafür bleibt zu Beginn noch ein kurzes Zeitfenster, um die Seitenscheiben zu öffnen.

ÖAMTC-Experte Robert Kolerovic

„Zwar sinkt ein Auto nicht sofort – doch viel Zeit bleibt trotzdem nicht: Schon nach der ersten Minute wird es kritisch“, erklärt ÖAMTC-Experte Robert Kolerovic. „Unsere Tests zeigen: Im Schnitt dauert es nur drei bis vier Minuten, bis ein Fahrzeug vollständig unter Wasser ist – doch bereits innerhalb der ersten Minute muss gehandelt werden, um sich zu retten. Das Fahrzeug sollte spätestens in der ersten Minute nach Wasserkontakt verlassen werden. Danach wird es deutlich schwieriger.“

Bei einer Wasserung zählt jede Sekunde.
Bei einer Wasserung zählt jede Sekunde.(Bild: ÖAMTV)
(Bild: ÖAMTC)

Doch gelingt nun im Ernstfall ein Notausstieg aus einem sinkenden Fahrzeug, und wenn ja, wie genau stellt man das an? In einem eigens eingerichteten Testbecken wurden sowohl mit einem Elektrofahrzeug als auch mit einem Verbrenner mehrere Szenarien durchgespielt.

Erkenntnisse und Fakten
Sinkendes Auto – so lief der Test

Die Tests zeigten, dass sich Elektro- und Verbrennerfahrzeuge beim Sinken ähnlich verhalten – allerdings zeigte sich beim Modell mit Verbrennungsmotor eine stärkere Kippneigung. Eine der wichtigsten Erkenntnisse: „Türen lassen sich bereits kurz nach der Wasserung kaum noch öffnen – dafür bleibt zu Beginn noch ein kurzes Zeitfenster, um die Seitenscheiben zu öffnen“, so der ÖAMTC-Experte. „Diese Chance sollte jedenfalls genutzt werden, bevor die Bordelektronik ausfällt.“

Die Rettung gelingt zumeist nur als dem Seitenfenster.
Die Rettung gelingt zumeist nur als dem Seitenfenster.(Bild: ÖAMTC)

Verbundglas birgt enorme Gefahr
Ein besonderer Fokus lag auf den Fahrzeugscheiben, denn viele moderne Autos verfügen an den Seiten über Verbundglas. „Dieses ist praktisch nicht zerstörbar, selbst mit Werkzeug“, so Kolerovic. Auch gehärtete Sicherheitsglasscheiben konnten im Test nicht mit typischen Bordmitteln wie Kopfstütze, Gurtschloss oder Autoschlüssel eingeschlagen werden.

Nur speziell entwickelte Werkzeuge – etwa Nothämmer oder Federkörner mit integriertem Gurtschneider – konnten die Scheiben zuverlässig durchbrechen, sogar unter Wasser. „Diese Geräte sollten daher zur Sicherheitsausstattung jedes Fahrzeugs gehören – genauso wie ein Warndreieck oder ein Erste-Hilfe-Set“, empfiehlt der ÖAMTC-Experte.

Natürlich ist das Wissen um das rasche Untergehen eines Autos im Wasser erschreckend. Umso wichtiger sei es, so der ÖAMTC, auf ein solches Szenario vorbereitet zu sein. Daher der Rat: sich mit dem korrekten Verhalten vertraut machen und das richtige Vorgehen auch mit Mitfahrenden – insbesondere Kindern – besprechen. 

Richtiges Verhalten und Tipps

  • Verhalten verinnerlichen: Abschnallen – Fenster öffnen – Kinder und Mitfahrer:innen unterstützen – Auto durch das geöffnete Fenster verlassen
  • Fenster so früh wie möglich herunterlassen, solange die Bordelektrik noch funktioniert
  • Türen nicht als Fluchtweg einplanen, denn sie blockieren frühzeitig durch den Wasserdruck
  • Notfallwerkzeug wie Nothammer oder Federkörner mit Gurtschneider griffbereit im Fahrzeug aufbewahren (z. B. in Türablage oder Mittelkonsole)
  • Rettungskarte des Fahrzeugs prüfen – sie gibt Auskunft über die Art der verbauten Seitenscheiben
  • Ausstieg durch das Fenster im Trockenen üben – besonders bei Fahrten mit Kindern regelmäßig besprechen

Doch auch vorausschauendes Fahren und das Akzeptieren von Sperren bei Hochwassersituationen sei unbedingt nötig, so der Verkehrsklub – ebenso bereits überfluteten Straßen oder Unterführungen nicht zu befahren, so die Warnung. „Die größte Gefahr ist, zu glauben, es werde schon nichts passieren – oder man könne im Ernstfall einfach die Tür öffnen und aussteigen“, warnt der ÖAMTC-Experte. „Aber genau das funktioniert in den allermeisten Fällen nicht.“

Laut internationalen Erhebungen sterben jährlich Dutzende Menschen, weil sie ihr Fahrzeug nach einer Wasserung nicht rechtzeitig verlassen konnten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt