Zu viele Knackpunkte

Deutscher Koalitionspoker: Schwarz-Grün vom Tisch

Ausland
16.10.2013 09:17
Die schwarz-grünen Sondierungsgespräche in Deutschland sind in der Nacht auf Mittwoch gescheitert. "Es gab ein ernsthaftes Bemühen, Brücken zueinander zu bauen", sagte Grünen-Chef Cem Özdemir (Bild rechts) nach den rund siebenstündigen Gesprächen der Spitzen von Union und Grünen in Berlin. Diese Brücken seien demnach aber nicht so stabil, dass sie vier Jahre halten könnten. "Das müssen sie aber, damit so ein Experiment nicht schiefgeht", so Özdemir. Nun spricht vieles für eine Neuauflage der großen Koalition in Berlin.

Auch Kanzlerin Angela Merkels Union hob die Ernsthaftigkeit lobend hervor, mit der die Grünen die Gespräche geführt hätten. Die CDU schwenkt nun wieder in Richtung SPD: Generalsekretär Hermann Gröhe kündigte an, dass die Union die Sozialdemokraten zu einem dritten Sondierungstreffen am Donnerstag einladen werde. Zuletzt waren die Fronten zwischen Union (und hier insbesondere der bayerischen CSU) und SPD bei zentralen Themen starr geblieben.

Seehofer: Hürden wären überwindbar gewesen
CSU-Chef Horst Seehofer (Bild links) bedauerte am Mittwoch das Ende der Gespräche mit den Grünen. "Wir haben am Schluss noch einmal deutlich gemacht, dass wir die Punkte, die noch im Raum standen, für überwindbar gehalten hätten." Für die Zukunft könnten die Erfahrungen jedenfalls positiv wirken.

Grüne wie Union hoben eine positive Änderung im Politikstil hervor, die sich auch auf den politischen Alltag übertragen werde. Özdemir sagte, die Tür zwischen Grünen und Union sei nun "nicht auf alle Zeit zugenagelt mit Nägeln, die man nicht rauskriegen kann". Die neugewählte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt meinte, es habe "Überraschungen gegeben - aber es reicht nicht".

Knackpunkte Flüchtlinge, Vorratsdaten, Homosexuelle, Europa
Knackpunkte seien etwa die Flüchtlingspolitik, die Vorratsdatenspeicherung, gleiche Rechte für Schwule und Lesben, die Europapolitik und die zentrale Herausforderung der Energiewende gewesen, sagte die grüne Co-Vorsitzende Claudia Roth. Das gelte auch für die Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn, das grüne Modell einer Bürgerversicherung oder bei der Rüstungsexportpolitik. Die Union habe hier keinen Veränderungsbedarf gesehen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt