Die sechs österreichischen Verkehrsflughäfen haben heuer von Anfang Jänner bis Ende März rund 7,3 Mio. Passagiere gezählt und damit ein Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024 verzeichnet – in Salzburg ist der Trend komplett gegensätzlich …
Auf dem Flughafen Wien stieg die Anzahl der Passagiere im ersten Quartal 2025 auf 6,01 Millionen (+1,8 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum). Am Flughafen Klagenfurt kletterte das Passagieraufkommen auf niedrigem Niveau um 25,1 Prozent auf 21.678 Flugreisende. Der Flughafen Innsbruck zählte 532.975 Passagiere (+1,2 Prozent). Am Flughafen Linz schnellte das Passagieraufkommen von einem niedrigen Ausgangswert um 31 Prozent auf 27.114 Fluggäste hinauf. Am Flughafen Graz lag das Passagieraufkommen bei 137.331 Flugreisenden (-8,2 Prozent). Den Rückgang erklärte der Verband vor allem mit dem Wegfall der Amsterdam-Verbindung. Am Flughafen Salzburg zählte man mit 582.250 Passagieren um rund 5 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Die ungarische Billigfluglinie Wizz Air stellte ihre Salzburg-Verbindungen im ersten Quartal ein.
Dennoch bleibt der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV), Julian Jäger, zuversichtlich: „Die Reisedynamik zu Jahresbeginn bestätigt den Trend: Die Nachfrage nach Flugreisen bleibt hoch, insbesondere im Freizeitverkehr.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.