Trotz Katastrophe
Japan: Tepco will weltgrößtes AKW hochfahren
Dabei handelt es sich um zwei Leichtwasserreaktoren. Das AKW ist mit einer Kapazität von 8,2 Millionen Kilowatt das leistungsstärkste der Welt. Der Gouverneur der Provinz Niigata, Hirohiko Izumida - er ist einer der schärfsten Kritiker von Tepco -, stimmte zwar dem Antragsgesuch des Konzerns zu, genehmigte aber noch nicht das Wiederanfahren der Reaktoren.
Atomenergie soll für Wirtschaftsaufschwung sorgen
Tepco und andere Betreiber wollen wieder Atomstrom erzeugen, um die gewaltigen Kosten für die Einfuhr von anderen Energiequellen wie Gas und Öl zu reduzieren. Bei Tepco kommt noch hinzu, dass der Konzern wegen der Katastrophe von Fukushima hohe Entschädigungszahlungen leisten muss. Auch die Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe drängt darauf, dass Reaktoren wieder hochgefahren werden, damit die von ihr vorrangig angegangene Gesundung der Wirtschaft nicht gefährdet wird.
Wiederaufbereitung des verstrahlten Kühlwassers gestartet
Unterdessen nahm Tepco am Freitag in der Fukushima-Ruine den Testbetrieb für ein System zur Aufbereitung verseuchten Kühlwassers wieder auf. Die Anlage war wegen Korrosionsschäden ausgefallen. Damit lassen sich sämtliche radioaktive Materialien bis auf Tritium aus Wasser entfernen. Dem System kommt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der gigantischen Mengen verseuchten Wassers auf dem AKW-Gelände zu.
Dort lagern in Metalltanks mehr als 300.000 Tonnen Wasser, das zur Kühlung der beschädigten Reaktoren eingesetzt wurde. Aus einem Tank waren zuletzt 300 Tonnen ausgelaufen und zum Teil ins Meer gesickert. Die Wassermengen erhöhen sich täglich, da in die Reaktorgebäude zusätzlich täglich 400 Tonnen Grundwasser eindringen und sich dort mit dem verstrahlten Kühlwasser vermischen. Die Regierung will das Wasser nach der Reinigung ins Meer kippen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).