Die "Arme" des Coma-Haufens könnten Spuren überhitzten Gases nach dem Verschmelzen kleinerer Galaxiehaufen mit der Coma-Ansammlung sein, berichten ein Team um Jeremy Sanders vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München in der Fachzeitschrift "Science".
Entdeckt haben die Forscher die Spuren mithilfe der Röntgen-Satelliten "Chandra" (Bild 2) und "XMM-Newton" (Bild 3). Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass einst mehrere kleine Galaxiehaufen mit dem gewaltigen, aus Tausenden Galaxien bestehenden Coma-Haufen kollidiert sind und dabei heißes Gas abgaben. "Ähnlich wie ein Jet einen Kondensstreifen aus Wasserdampf hinter sich herzieht, wenn er über den Himmel fliegt", heißt es in einer Mitteilung des Instituts.
Glatte Arme verblüffen Forscher
Erstaunt waren die Forscher darüber, dass die Arme relativ glatt sind. Beim Verschmelzen von Galaxien seien Modellen zufolge starke Turbulenzen zu erwarten, erläutern die Forscher. Die glatte Form deute aber auf eine selbst nach vielen Fusionen "eher ruhige Kulisse" für das heiße Gas im Coma-Haufen hin.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).