Fund im Coma-Haufen

300 Mio. Jahre alte Kondensstreifen entdeckt

Wissenschaft
20.09.2013 08:24
Im sogenannten Coma-Haufen (Bild), einem aus vielen Tausenden Sternensystemen bestehenden Galaxiehaufen, haben Astronomen gewaltige Kondensstreifen längst vergangener Galaxien entdeckt. Sie dürften etwa 300 Millionen Jahre alt und Hunderttausende Lichtjahre lang sein.

Die "Arme" des Coma-Haufens könnten Spuren überhitzten Gases nach dem Verschmelzen kleinerer Galaxiehaufen mit der Coma-Ansammlung sein, berichten ein Team um Jeremy Sanders vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München in der Fachzeitschrift "Science". 

Entdeckt haben die Forscher die Spuren mithilfe der Röntgen-Satelliten "Chandra" (Bild 2) und "XMM-Newton" (Bild 3). Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass einst mehrere kleine Galaxiehaufen mit dem gewaltigen, aus Tausenden Galaxien bestehenden Coma-Haufen kollidiert sind und dabei heißes Gas abgaben. "Ähnlich wie ein Jet einen Kondensstreifen aus Wasserdampf hinter sich herzieht, wenn er über den Himmel fliegt", heißt es in einer Mitteilung des Instituts.

Glatte Arme verblüffen Forscher
Erstaunt waren die Forscher darüber, dass die Arme relativ glatt sind. Beim Verschmelzen von Galaxien seien Modellen zufolge starke Turbulenzen zu erwarten, erläutern die Forscher. Die glatte Form deute aber auf eine selbst nach vielen Fusionen "eher ruhige Kulisse" für das heiße Gas im Coma-Haufen hin.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt