Plus 10.000 Fahrten

Wiener Öffis fahren ab Herbst an Werktagen öfter

Österreich
01.08.2013 13:52
Warten auf die Öffis nervt: Die Wiener Linien wollen nun Abhilfe schaffen und werden im Herbst die Intervalle auf allen U-Bahnlinien - mit Ausnahme der U6 -, auf den Bimlinien 43 und 49 sowie auf diversen Buslinien verdichten. Öfter gefahren wird werktags, vor allem zu den Hauptverkehrszeiten an den Vor- und Nachmittagen.

Gleichzeitig werden an Wochenenden und Feiertagen die Takte in den Morgenstunden ausgedünnt. Denn da verzeichne man eine Auslastung von lediglich zehn Prozent, begründete Geschäftsführerin Alexandra Reinagl am Donnerstag die Umschichtungen.

Elf Millionen Euro kosten die Intervalländerungen, wobei der Mehraufwand u.a. aus den Zusatzeinnahmen durch die mit Juni erfolgten Tariferhöhungen abgedeckt wird. Man reagiere damit gleichsam auf die stets steigenden Passagierzahlen (907 Millionen im Jahr 2012) und die immer stärker frequentierten Vormittags- und Nachmittagsstunden. Denn nicht zuletzt infolge flexiblerer Arbeitszeiten habe sich das Fahrgastverhalten in den vergangenen Jahren verändert.

Neuer Vier-Minuten-Takt zu Spitzenzeiten
Die neue Taktung wird im Lauf des Herbsts schrittweise eingeführt. Die Umstellung bei den U-Bahnlinien erfolgt zeitgleich mit der Inbetriebnahme der U2-Verlängerung nach Aspern - also am 5. Oktober. Ab dann fährt die U1 montags bis freitags (Schulferien ausgenommen) zwischen 9.30 und 12.30 Uhr bzw. 15.30 bis 18.30 Uhr alle vier statt bisher fünf Minuten. Das bedeutet 15 Fahrten zusätzlich. Die U2 wird in der Morgenspitze und von 13 bis 19 Uhr von fünf auf knapp vier Minuten verstärkt - macht 30 Fahrten mehr pro Tag. Die U3 - vor allem als "Shoppinglinie" beliebt - erhält an Vormittagen mehr Garnituren, die U4 an Nachmittagen.

Die U6 lassen die Wiener Linien noch außen vor. Hier steht eine Intervallverdichtung von drei auf zweieinhalb Minuten zu den stärksten Stoßzeiten erst im kommenden Jahr an. Denn erst 2014 werden die bei Bombardier bestellten Garnituren geliefert.

Insgesamt 10.000 zusätzliche Fahrten
Bei den Straßenbahnen dürften sich die Nutzer der Linien 43 und 49 über mehr Züge freuen. Insgesamt werden an einem Werktag künftig rund 20 zusätzliche 43er bzw. ein gutes Dutzend mehr 49er unterwegs sein. Die Busverbindungen 7A, 14A, 29A, 35A, 57A, 59A, 69A, 5B und 7B werden zu stark ausgelasteten Tageszeiten ebenfalls aufgestockt. Alle Intervallverkürzungen bringen unterm Strich jährlich rund 10.000 Zusatzfahrten oder 7,5 Millionen zusätzliche Fahrgastplätze, rechnen die Verkehrsbetriebe vor.

Am immer wieder kritisierten, weil überfüllten, 13A ändert sich vorerst nichts. Hier habe man aber auch kein Kapazitätsproblem, sondern Schwierigkeiten mit der Fahrplaneinhaltung, betonte Reinagl. Das liege am immer wieder stockenden Verkehrsfluss entlang der Route. Man arbeite aber laufend, um die Sache besser in den Griff zu bekommen.

Wochenenden werden ausgedünnt
Etwas länger warten heißt es indes für all jene, die auch am Wochenende früh raus müssen. Denn hier wird der Fahrplan bei U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen ausgedünnt - und zwar auf so gut wie allen Linien. An Samstagen wird die U-Bahn bis 7 Uhr nur alle siebeneinhalb statt derzeit fünf Minuten kommen, bei Bus und Straßenbahn wird bis 7 Uhr ein 15- statt Zehn-Minuten-Takt eingeführt. An Sonn- und Feiertagen werden die ausgedehnteren Intervalle bis 9 Uhr durchgehalten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt