Der Fluss-Krallenkäfer galt früher als weitverbreitete Art, berichtet Jäch (Bild), Wasserkäfer-Experte am Naturhistorischen Museum Wien, der das Tier nahe Wien wiederentdeckt hat. Doch das Insekt stellt spezielle Ansprüche an seinen Lebensraum: Es bewohnt ausschließlich Fließgewässer mit guter Wasserqualität, wobei die Strömungsgeschwindigkeit relativ hoch sein muss. Hier beschränkt sich das Vorkommen des Käfers auf halb untergetauchtes, stärkeres Holz in einem noch nicht zu stark fortgeschrittenen Zerfallsstadium.
In Österreich vom Aussterben bedroht
"Aufgrund der Vernichtung naturnaher Tieflandflüsse ist der Fluss-Krallenkäfer in großen Teilen Europas verschwunden", so Jäch. Das lebenswichtige untergetauchte Holz werde aufgrund der Gefahr von Verklausungen entfernt und somit der Lebensraum des Tieres zerstört. In der Roten Liste gilt diese Art deshalb als "in Österreich vom Aussterben bedroht".
Umso überraschender daher die "erfreuliche Wiederentdeckung". Dies sei sicherlich eine Folge der Einleitung des Marchfeldkanals in den Russbach, "der dem vor 20 Jahren noch ökologisch bedeutungslosen Rinnsal neues Leben einhauchte und somit die Rückkehr seltener Arten ermöglichte", so Jäch.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).