Die Anwältin des Argentiniers, My-Linh Schifferli, sagte, ihr Mandant fechte das Urteil nicht an. Gleichzeitig kritisierte sie den Richterspruch, der darauf beruhe, dass kein schriftlicher Vertrag zwischen beiden Streitparteien vorliege. De la Rua hatte die Hälfte des Bankvermögens verlangt, das sich auf 50 Millionen Dollar (39 Millionen Euro) belaufen soll.
Nach seiner Darstellung war er an Shakiras Firma beteiligt. Das Gericht habe hierfür aber keine Beweise gefunden, sagte Bonnant. Zudem liege ein vorehelicher Vertrag vor, der Ansprüche de la Ruas auf einen Anteil an Shakiras Vermögen ausschließe. Das bereits Ende Juni gefällte Urteil wurde bisher nicht veröffentlicht.
Aus nach elf Jahren Beziehung
Shakira und de la Rua hatten sich 2010 nach elf Jahren Beziehung getrennt. Der Sohn des argentinischen Ex-Präsidenten Fernando de la Rua verlangte anschließend eine Beteiligung an Shakiras Vermögen, da er ihr seiner Ansicht nach durch Management- und Marketingleistungen zum internationalen Durchbruch verholfen habe.
Im vergangenen November hatte er in den USA eine Klage über 100 Millionen Dollar eingereicht. Seine Anwältin kündigte an, dass die Entscheidung des Genfer Gerichts keinerlei Auswirkungen auf die weiteren Forderungen ihres Mandanten habe. Shakira ist inzwischen mit dem spanische Starfußballer Gerard Pique vom FC Barcelona liiert und hat mit ihm einen kleinen Sohn.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).