Erst wenn man dieses hinter sich gebracht hat, kann man an einem etwaigen Zugangstest teilnehmen, der bei mehr Bewerbern als Plätzen durchgeführt wird. Das Ergebnis des Self Assessment ist - wie an anderen Unis, die ein solches Verfahren einsetzen - unverbindlich. Die Uni gibt jedoch Tipps zur Verbesserung von im Test erhobenen Defiziten.
"Uni-Rallye" für Studienbewerber
Teile des Verfahrens an der Uni Wien, für das die Studieninteressenten sich nach Empfehlung der Uni 150 Minuten Zeit nehmen sollen, erinnern an Rätselhefte: Zu Beginn müssen Studienbewerber etwa bei einer "Uni-Rallye" auf einem Plan den effizientesten Weg durch das Gebäude der Uni Wien finden und dabei alle vorgesehenen Stationen abklappern, ohne Wege doppelt zu gehen. Bei anderen Tests sollen geometrische Figuren erkannt, Muster logisch ergänzt und in der Bibliothek die Schlange mit der kürzesten Wartezeit eruiert werden.
Es folgen noch ein Persönlichkeitstest (zu Engagement, Gewissenhaftigkeit, Organisationsfähigkeiten, kritischem Denken etc.) und an den jeweiligen Fachbereich angepasste Leseverständnisübungen, Rechen- und Logikaufgaben sowie ein Fragebogen zu den Interessen und Erwartungen in Bezug auf das gewählte Studienfach. Das Ergebnis des Self-Assessments ist unverbindlich. Es enthält auch "keine Empfehlung für oder gegen ein Studium, da für erfolgreiches Studieren sehr viele Faktoren eine Rolle spielen, die hier nicht alle erfasst werden können".
Auch in Graz, Innsbruck und Klagenfurt Self-Assessments
Neben der Uni Wien setzen auch die Unis Graz, Innsbruck und Klagenfurt Self-Assessments ein. Die Wiener Wirtschaftsuniversität, die Uni Linz und die Technische Uni Graz verlangen hingegen ein Motivationsschreiben, das allerdings nicht nach dem Inhalt bewertet wird, sondern nur belegen soll, dass Studieninteressenten sich Gedanken zur Studienwahl gemacht haben.
Die neuen Studienfelder, in denen wegen des Testlaufs zur Studienplatzfinanzierung ab Herbst neue Zugangsverfahren erlaubt werden, sind Architektur, Biologie, Pharmazie, Wirtschaftswissenschaften sowie Informatik. In der Informatik haben allerdings alle betroffenen Unis auf Aufnahmeverfahren verzichtet.
In den Wirtschaftswissenschaften läuft die Anmeldefrist bis 31. Mai, in der Architektur bis 14. Juni, in der Pharmazie und Biologie jeweils bis 2. August. Etwaige Aufnahmeprüfungen finden in den Wirtschaftswissenschaften am 9. Juli, in der Architektur am 22. Juli, in der Biologie am 5. September, in den Ernährungswissenschaften am 6. September und in der Pharmazie am 9. September statt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.